Eine große Bitcoin-Wallet, die seit November 2012 inaktiv war, ist plötzlich "aufgewacht" und hat einen Teil ihres Guthabens verschoben. Nach Daten der Blockchain hat der Besitzer über 80 BTC von einem Gesamtguthaben von 479 BTC abgehoben, ein Ereignis, das sofort Interesse und Besorgnis auf dem Markt auslöste.
Transaktionsdetails
Nach Informationen, die von The Block veröffentlicht wurden, wurden in der Nacht des 5. September 2025 die ersten Transaktionen von einer Adresse aus durchgeführt, die Münzen seit fast 13 Jahren ohne jegliche Bewegung gelagert hatte. In der Wallet befinden sich noch 479 BTC, was bei den derzeitigen Wechselkursen mehr als 53 Millionen Dollar entspricht. Etwa 8,8 Millionen Dollar an Bitcoins wurden in Umlauf gebracht.
Besonders auffällig ist, dass die ersten Überweisungen minimal waren: 0,24998803 BTC und 0,00039728 BTC. Experten gehen davon aus, dass es sich dabei um "Testtransaktionen" handelte, mit denen der Besitzer die Funktionsweise der neuen Adressen und die Korrektheit des Netzwerks testete, bevor er eine größere Summe bewegte.
Ein uralter #Bitcoin-Wal ist nach 13 Jahren gerade aufgewacht. 🐋
- CCN (@CCNDotComNews) September 4, 2025
Die Wallet enthält 479 $BTC - heute 53,7 Mio. $ wert, 2012 waren es nur 5.748 $.
Das wahrscheinlich profitabelste Nickerchen der Geschichte. 🛌https://t.co/UW9V7d2FyW pic.twitter.com/ET6t7oPWBG
In der Kryptoumgebung werden diese Adressen "Wale" genannt. Jede Bewegung von ruhenden Wallets führt zu starken Reaktionen bei den Händlern. Wenn Vermögenswerte an Börsen übertragen werden, kann dies einen bevorstehenden Verkauf bedeuten und somit den Preis unter Druck setzen. Handelt es sich hingegen um Übertragungen auf andere persönliche Wallets oder Cold Storage, könnten die Auswirkungen neutral sein.
Im Juli 2025 war der Markt bereits Zeuge eines ähnlichen Falls: über 80.000 BTC im Wert von etwa 8,6 Milliarden Dollar wurden von "alten", 2011 eröffneten Adressen verschoben, was zu starken Preisschwankungen führte.
Preisvergleich: Von Cents zu Millionen
Zum Zeitpunkt der letzten Aktivität im Jahr 2012 waren die 479 BTC nur etwa 5.700 Dollar wert. Heute liegt ihr Preis bei über 53 Millionen, was einem Anstieg von über 934.000 % entspricht. Eine Zahl, die zeigt, wie radikal sich der Markt in den letzten zehn Jahren verändert hat.
Während einige Anleger die Bewegung der "Wale" beobachten, steigt institutionelles Kapital weiterhin aktiv in den Markt ein. Bis zum 3. September 2025 verzeichnete der ETF auf Bitcoin einen Zufluss von fast 3.000 BTC (über 328 Mio. $). Die größten Käufer waren Fidelity, BlackRock und Ark Invest.
Im Gegensatz dazu verzeichneten Fonds auf Ethereum im gleichen Zeitraum Abflüsse von über 222 Mio. USD. Ein Kontrast, der auf eine Umverteilung des Kapitals zugunsten von Bitcoin hindeuten könnte.
Nächste mögliche Szenarien
Analysten fordern dazu auf, die nächsten Schritte des Besitzers der "alten" Wallet genau zu beobachten. Die wichtigsten Hypothesen sind:
- Wenn die Gelder an Börsen transferiert werden, könnte der Markt mit weiterem Druck auf den BTC-Preis rechnen;
- Wenn die Vermögenswerte hingegen im privaten Umlauf bleiben, wird sich das Ereignis auf eine "historische Wiederbelebung" ohne nennenswerte Auswirkungen beschränken;
- Technische Indikatoren wie Coin Days Destroyed (CDD) und MVRV werden dabei helfen zu verstehen, ob es sich um einen größeren Ausverkauf im Entstehen oder einfach um einen technischen Test handelt.
Das Erwachen einer Wallet, die seit 2012 inaktiv war, ist eine Erinnerung daran, dass die Geschichte von Bitcoin voller Überraschungen ist. Für den Markt ist es ein Signal zur Vorsicht: Sowohl kurzfristige Volatilität als auch eine Stärkung der BTC-Positionen können auftreten, insbesondere vor dem Hintergrund einer wachsenden institutionellen Nachfrage. In jedem Fall unterstreichen Ereignisse dieser Art die Einzigartigkeit von Bitcoin als Vermögenswert, der in der Lage ist, nach Jahrzehnten "wieder zu leben", seinen Wert zu erhalten und zu steigern.