Prozess gegen Roman Storm wegen Tornado-Bargeld im Juli
Roman Storm, der Entwickler von Tornado Cash, wird im Juli wegen Geldwäsche, Geldstrafen und illegaler Geldübermittlung vor Gericht stehen.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Die vom Justizministerium erhobenen Anklagen umfassen die Verletzung von US-Sanktionen und Verschwörung zur Geldwäsche.
Roman Storm, Entwickler des Krypto-Mixers Tornado Cash, wird im Juli vor Gericht gestellt. Laut einem Schreiben des Bundesstaatsanwalts Jay Clayton an den Richter wird Storm mit mehreren der zuvor angekündigten Anklagen konfrontiert werden, während eine Anklage abgewiesen wird.
Die Mixer werden verwendet, um Transaktionen in Kryptowährungen zu anonymisieren, indem sie mit anderen gemischt werden, um den Ursprung und das Ziel der Gelder zu verbergen. Sie werden sowohl zur Verbesserung der Privatsphäre als auch zur illegalen Geldwäsche eingesetzt.
Die Bundesstaatsanwaltschaft wird argumentieren, dass Storm an einer Geldwäsche-Verschwörung beteiligt war, ein nicht genehmigtes Geldtransfergeschäft betrieben und US-Sanktionen nicht eingehalten hat. Die Verhandlung ist für den 14. Juli angesetzt.
Das Ministerium teilte außerdem mit, dass eine Anklage wegen Verschwörung zum Betrieb eines nicht genehmigten Geldtransferunternehmens fallen gelassen wird.
Nach Ansicht von Peter Van Valkenburgh, Direktor der gemeinnützigen Interessengruppe Coin Center, verstößt eine solche Anklage gegen die 2019 vom Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) des Finanzministeriums herausgegebenen Richtlinien. Van Valkenburgh erklärte, dass die FinCEN-Richtlinien besagen, dass "nicht börsennotierte" Unternehmen wie Tornado Cash nicht als Geldübermittler gelten.
Die juristische Saga von Tornado Cash: von Sanktionen über Verhaftungen bis hin zum historischen Urteil
Im Jahr 2022 setzte das US Office of Foreign Assets Control (OFAC) Tornado Cash auf die schwarze Liste, weil es die Wäsche von 7 Milliarden Dollar an illegalen Erlösen erleichtert hatte.
Später im selben Jahr wurde der Entwickler des Mixers, Alexey Pertsev, verhaftet und im Mai 2024 zu fünf Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt, weil er über den von ihm geschaffenen Dienst 1,2 Milliarden Dollar gewaschen hatte. Es war der erste Fall, in dem ein Softwareentwickler wegen der unerlaubten Nutzung seines Codes durch Dritte verurteilt wurde.
Zwei weitere Gründer von Tornado Cash, Roman Semenov und Roman Storm, wurden ebenfalls angeklagt: Ersterer in Abwesenheit, letzterer wurde im Sommer 2023 verhaftet. Storm wurde später gegen eine Kaution von 2 Millionen Dollar freigelassen und bekannte sich nicht schuldig.
Ende November 2024 erklärte ein US-Gericht die Sanktionen gegen Tornado Cash für illegal. Die Richter urteilten, dass das OFAC mit der Genehmigung der Smart Contracts des Krypto-Mixers seine Zuständigkeit überschritten habe.
Im März dieses Jahres wurde der Dienst von der Sanktionsliste des US-Justizministeriums gestrichen. Einen Monat zuvor war Pertsev aus der Haft entlassen und unter Hausarrest gestellt worden, da er in Berufung gegangen war.
Weiter lesen
Arthur Hayes drängt Zcash in Richtung "Shield": Halbierung und regulatorische Risiken im Fokus
Arthur Hayes, ehemaliger CEO von BitMEX, forderte die Inhaber von Zcash (ZEC) auf, ihre Münzen von den Börsen abzuziehen und auf geschützte Adressen zu verschieben, und enthüllte, dass ZEC jetzt seine zweitgrößte Position ist.
Der erste Spot-ETF auf XRP in den USA steht kurz bevor, aber der Preis fällt früh
Der Kurs von XRP fällt am Vorabend der Einführung des ersten von Canary Capital verwalteten US-Spot-ETFs um 7 Prozent, da Händler den Hype, das Deleveraging und das Risiko des klassischen "Sell the News" abwägen.
Vom Stablecoin zum Staatsfonds: Tether's Gold Turn Abandon the Dollar
Tether agiert wie ein Staatsfonds: Es heuert Händler bei der HSBC an und häuft Milliarden in physischem Gold an. Diese Strategie, die das Verhalten der Zentralbanken widerspiegelt, bedeutet eine Abkehr von der Abhängigkeit vom US-Dollar.
Trump-bezogene Token fliegen: Steckt ein Geheimnis hinter der plötzlichen Rallye?
Trump-bezogene Token verzeichnen eine massive und unerklärliche Rallye (MELANIA +54%), trotz der vorsichtigen Erholung des Kryptomarktes. Es wird über Insider-Hortung spekuliert.