
Italiens zukunftsweisender Schritt in Sachen Kryptowährungen
Ab dem 1. Januar 2023 werden digitale Vermögenswerte besteuert, wenn sie in Bargeld ausgezahlt werden und wenn sie an Dritte übertragen werden, z. B. zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen.
Digitale Vermögenswerte werden ab dem 1. Januar 2023 besteuert, wenn sie in Bargeld ausgezahlt und an Dritte übertragen werden, etwa für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen.
Die Gesetzgebung sieht vor, dass Kryptoumwandlungen kein steuerpflichtiges Einkommen generieren, und legt fest, dass Kapitalgewinne zu den sonstigen Einkünften gezählt und daher mit 26 % besteuert werden, wobei jedoch bis zu einem Kapitalgewinn von 2.000 EUR pro Jahr keine Besteuerung erfolgt.
Das Steuerhaushaltsgesetz enthält auch einige Leitlinien für die Regularisierung von Krypto-Vermögenswerten, die vor seinem Inkrafttreten gehalten wurden, insbesondere im Hinblick auf diejenigen, die diese am 31. Dezember 2021 nicht in ihren Steuererklärungen angegeben haben, und die dann ihre Position regularisieren können.
Wie man die Chancen am besten nutzt
Dazu ist es notwendig, künftige Bargeldauszahlungen für den eigenen Bedarf einzuplanen, wie z.B. für private Anschaffungen; Umwandlung in Fiat-Währung, um sie auf dem Girokonto zu halten; Kapitalisierung des eigenen Unternehmens im Falle von Unternehmern; Rückzahlung von persönlichen Schulden oder Bankkrediten und dergleichen.
Wenn die Bedürfnisse und Ziele definiert sind, muss man eine "geschätzte Revision" seiner Kryptoposition vornehmen und die Ersatzsteuer von 4,67% pro Jahr für 3 Jahre zahlen, wobei man daran denken muss, ein Memorandum zu erstellen, in dem die Aufwertungsoperation mit einem bestimmten Datum beschrieben wird, das im Falle von Kontrollen eingehalten werden muss.
Weiter lesen
OKX ernennt Linda Lacewell für die regulierte Expansion
OKX ernennt Linda Lacewell zum Chief Legal Officer, um die Einhaltung von Vorschriften zu stärken und die globale Expansion der Börse zu unterstützen.
CFTC lockert Regeln für Krypto-Derivate in den USA
Die CFTC lockert die Regulierung von Krypto-Derivaten und fördert so eine reibungslosere Integration digitaler Vermögenswerte in die traditionellen Finanzmärkte.
Neuer SEC-Vorsitzender wegen Verbindungen zu FTX in der Kritik
Paul Atkins, Kandidat für den Vorsitz der Börsenaufsichtsbehörde, ist wegen seiner Verbindungen zu FTX und möglicher Interessenkonflikte in die Kritik geraten. Warren beschuldigt ihn der Korruption.
Wyoming führt WYST ein: die erste Stablecoin des US-Bundesstaates
Wyoming führt WYST ein, die erste staatliche Stablecoin in den USA. Er basiert auf Dollar und Staatsanleihen und setzt auf Sicherheit, Transparenz und Innovation.