PayPal hat sein Angebot an Kryptowährungen in den USA durch die Unterstützung von Solana (SOL) und Chainlink (LINK) erweitert.
Zwei wichtige Kryptowährungen wurden der bestehenden PayPal-Wallet hinzugefügt, die bereits Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH) und den privaten Stablecoin PYUSD umfasst.
Solana und Chainlink treten der wachsenden Krypto-Wallet von PayPal bei
Die Aufnahme von Solana und Chainlink zeigt sowohl ihre wachsende Marktattraktivität als auch ihre zentrale Rolle im Bereich der Blockchain-Technologie.
Die Kombination der Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit von Solana mit seinem wirtschaftlichen Betriebsmodell bildet eine solide Grundlage für die Plattformen von dezentralen Finanzwesens, für Gaming-Anwendungen und das wachsende Web3-Ökosystem.
Chainlink hingegen fungiert als dezentrale Orakel-Infrastruktur, die für den sicheren Zugriff von Smart Contracts auf Daten der realen Welt unerlässlich ist.
Nach einer Analyse von Spaziocrypto sind Solana und Chainlink zu den fünfzehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, was ihre wichtige Rolle in der digitalen Vermögensstrategie von PayPal unterstreicht.
May Zabaneh, Vizepräsidentin für Blockchain und digitale Währungen bei PayPal, sagte, dass dieses Update auf Kundenwünsche nach mehr Auswahl an Kryptowährungen reagiere. Zabaneh erklärte, dass PayPal daran arbeitet, die Flexibilität zu erhöhen und den Nutzern mehr Optionen für die Interaktion mit digitalen Vermögenswerten innerhalb seines Ökosystems zu bieten.
"Seitdem wir Kryptowährungen auf PayPal und Venmo verfügbar gemacht haben, haben wir unseren Nutzern zugehört, um zu verstehen, was sie mit Kryptos auf unseren Plattformen machen wollen. Ein Feedback, das wir erhalten haben, ist der Wunsch, mehr Token verfügbar zu haben, im Einklang mit unserer Mission, den Zahlungsverkehr zu revolutionieren", sagte Zabaneh.

Die Übernahme von Solana und Chainlink durch PayPal bestätigt die wachsende Rolle des Unternehmens im Bereich der digitalen Vermögenswerte. Dieser Schritt ist Teil der Reise, die im Jahr 2020 begann, als das Unternehmen sein Debüt auf dem Kryptomarkt gab, indem es den Nutzern den Kauf und die Speicherung von Bitcoin und Ethereum ermöglichte.
Im Jahr 2023 verstärkte das Unternehmen sein Engagement in diesem Sektor, indem es PYUSD einführte, einen Ethereum-basierten Stablecoin, der an den Wert des US-Dollars gekoppelt ist.
Im Jahr 2024 führte PayPal PYUSD auch im SOL-Netzwerk ein und machte es damit einer größeren Anzahl von Nutzern zugänglich. Seit dieser strategischen Entscheidung ist das Angebot von PYUSD erheblich gewachsen und erreichte zum Zeitpunkt dieses Berichts 733 Millionen US-Dollar.
In diesem Jahr kündigte PayPal Pläne an, die Integration von PYUSD auf allen seinen Plattformen zu verbessern, um Händlern die Annahme von PYUSD für Zahlungen zu ermöglichen und seine Gesamtfunktionalität innerhalb des Ökosystems zu verbessern.
Branchenanalysten betrachten diesen Schritt von PayPal als eine erwartete strategische Entwicklung. Max Hamilton von Foresight Ventures sagte, dass etablierte Unternehmen wie PayPal aufgrund des Vertrauens der Nutzer, der Kenntnis der Regulierungssysteme und ihres umfangreichen Kundennetzwerks einen starken Wettbewerbsvorteil haben.
Fintech-Giganten wie @PayPal befinden sich in einer einzigartigen Wachstumsposition mit der Einführung neuer Angebote @@PayPal hat 435 Mio. aktive Konten, erstreckt sich über 200+ Märkte und wickelt ein jährliches Zahlungsvolumen von 1,7 Billionen Dollar ab
- Max Hamilton (@maximusham1lton) April 5, 2025
Etablierte Giganten wie diese haben einen unvergleichlichen Vorteil... https://t.co/Rlt3Uwpl1U
X
Dank dieser inhärenten Vorteile können Unternehmen wie PayPal Krypto-Lösungen effektiv integrieren und gleichzeitig ihre starke Position gegenüber neuen Marktkonkurrenten behaupten.
PayPal's Integration von Solana und Chainlink kann die Mainstream-Akzeptanz dieser digitalen Währungen und der gesamten Kryptowährungsindustrie erheblich vorantreiben, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen 434 Millionen aktive Konten und einen Anteil von 45 % an den Online-Zahlungen hat.