Quantencomputer und Bitcoin: Die wahre Bedrohung ist nicht der Code, sondern der Konsens
  • Home
  • Bitcoin
  • Quantencomputer und Bitcoin: Die wahre Bedrohung ist nicht der Code, sondern der Konsens
Von Joseph Alalade Profilbild Joseph Alalade
2 min read

Quantencomputer und Bitcoin: Die wahre Bedrohung ist nicht der Code, sondern der Konsens

Mit dem Vormarsch des Quantencomputers steht Bitcoin vor einer größeren Herausforderung als nur dem kryptographischen Risiko: einem politischen Konflikt über alte Währungen und den Netzwerkkonsens.

Die Quantenfrage: Wie real ist die Bedrohung für Bitcoin?

Quantencomputing wird seit Jahren als potenzieller "ultimativer Feind" von Bitcoin dargestellt: Sobald eine Quantenmaschine mit ausreichender Leistung auftaucht, könnte sie theoretisch die elliptische Kurvenverschlüsselung knacken, die Millionen von BTC schützt.

Die Befürchtung ist keine Science-Fiction: Bitcoin verwendet immer noch ECDSA für die meisten Adressen und Schnorr-Signaturen für Taproot, die beide für eine ausgereifte Version des Shor-Algorithmus anfällig sind.

Aber hier ist der springende Punkt: Die kryptografischen Werkzeuge, die benötigt werden, um Bitcoin resistent gegen Quantencomputer zu machen, existieren bereits. Das US National Institute of Standards and Technology (NIST) hat letztes Jahr mehrere Post-Quantum-Schemata genehmigt, und Bitcoin-Entwickler haben Entwürfe wie BIP-360 vorgeschlagen, um Migrationspfade zu skizzieren.

Technisch kann sich Bitcoin anpassen. Politisch? Hier tut sich die wahre Kluft auf.

Analysten: Die Politik von Bitcoin ist das Hauptproblem

James Check, ein On-Chain-Analyst, argumentiert dass die Quantenbedrohung "ein als Krypto-Problem getarntes Konsensproblem" ist.

Sein Standpunkt ist einfach: Selbst wenn das Netzwerk quantenresistente Signaturen einführen würde, bliebe das Problem für alte Münzen bestehen, die in anfälligen Adressen eingeschlossen sind.

Und das ist eine riesige Menge an Bitcoin.

Die Daten zeigen, dass:

  • 32,4 Prozent aller BTCs seit fünf Jahren nicht mehr bewegt wurden
  • 16,8 Prozent seit mehr als zehn Jahren nicht mehr bewegt wurden
  • 8,2 Prozent seit 7-10 Jahren stillstehen

Nicht alle dieser ruhenden Münzen sind verloren, aber viele gehören frühen Anwendern, die keinen Zugriff mehr auf die Schlüssel haben, oder Satoshi Nakamoto selbst. Wenn ein Quantencomputer eines Tages in der Lage wäre, private Schlüssel aus offengelegten öffentlichen Schlüsseln zu extrahieren, könnten plötzlich Billionen von Dollar auf den Markt strömen.

Ceteris Paribus von Delphi Digital macht dies deutlich:

"Quantenresistenter Bitcoin wird möglich sein, aber er löst nicht das Problem der alten Münzen."

Adam Back, einer der von Satoshi zitierten frühen Cypherpunks, wiederholte das Dilemma: Entweder sind diese Münzen veraltet, oder sie werden gestohlen. Mit anderen Worten, das Problem ist eines der Verwaltung, nicht der Mathematik.

Post-Quanten-Lösungen gibt es bereits, aber sie schützen alte Wallets nicht

Wenn sich die Gemeinschaft für eine Migration entscheiden würde, könnten die neuen Adressen schnell aktualisiert werden. Aber eine rückwärtskompatible Lösung, die auch historische Geldbörsen schützt? Nach Meinung vieler Experten wird es sie wohl nie geben.

Andere Blockchains wie Sui, Solana, Cosmos und Near haben mit Lösungen experimentiert, die alte Signaturen durch Zero-Knowledge-Tests schützen. Bitcoin hat diesen kryptographischen Vorteil jedoch nicht: Seine Kurve erlaubt nicht den gleichen Ansatz.

Das bedeutet, dass ältere Adressen ohne eine politisch explosive Hard Fork angreifbar bleiben würden.

Blick in die Zukunft: Der Countdown ist sozial, nicht wissenschaftlich

Die Schätzungen für den "Tag der Quantengefahr" schwanken zwischen 20 und 40 Jahren, was Bitcoin Zeit, aber keine Garantien gibt. Der eigentliche Countdown dreht sich um die Governance: Wird die Gemeinschaft in der Lage sein, eine Migration zu koordinieren, bevor die Quanten-Hardware eine Entscheidung erzwingt?

Wenn nicht, wird die größte Erschütterung in der Geschichte von Bitcoin nicht durch eine Maschine verursacht werden, sondern durch die Unfähigkeit der Gemeinschaft zu entscheiden, wie sie ihre Vergangenheit schützen will.

Von Joseph Alalade Profilbild Joseph Alalade
Aktualisiert am
Bitcoin Blockchain
Consent Preferences

Wie Michael Saylor Bargeld in Bitcoin-Milliarden verwandelte

Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.

Abonnieren