
DeepSeek Wird des Datendiebstahls bei OpenAI Beschuldigt
DeepSeek, ein chinesisches Startup, wird beschuldigt, Daten von OpenAI zu stehlen, um seine Modelle zu trainieren. Dies hat Reaktionen in der Welt der künstlichen Intelligenz und der Kryptowährungen ausgelöst, mit erheblichen Auswirkungen auf Aktien und den Kryptowährungsmarkt.
Donald Trumps ernannter "Zar" in der KI- und Kryptowährungsbranche, David Sacks, gab bekannt, dass es erhebliche Beweise dafür gibt, dass das Startup DeepSeek Daten von OpenAI-Modellen verwendet hat. Er verglich diese Situation mit Diebstahl.
x
Das chinesische Unternehmen habe die Antworten der OpenAI-Modelle genutzt, um seine eigenen zu trainieren.
Microsoft und OpenAI haben eine Untersuchung in dieser Angelegenheit eingeleitet, wie aus den Medien zu erfahren war.
Im Herbst 2024 stellten Sicherheitsexperten von Microsoft fest, dass Personen, die mit DeepSeek in Verbindung stehen, "eine Menge Daten abziehen", indem sie die OpenAI-API verwenden.
Die offizielle Dokumentation für die Verwendung des DeepSeek R1-Modells in Software verwendet das OpenAI-Paket.
Erfolg von DeepSeek
Am Wochenende vom 25. und 26. Januar sorgte das neuronale Netzwerk DeepSeek-R1 für Aufsehen und führte zu Verkäufen an den Aktien- und Kryptowährungsmärkten. Der Chatbot des Unternehmens erklomm die Charts der kostenlosen Apps im US-amerikanischen App Store und übertraf dabei unter anderem sogar ChatGPT.
Der Grund dafür ist, dass er eine überlegene Leistung zu einem viel niedrigeren Preis als die US-Modelle bietet. Der CEO von OpenAI, Sam Altman, reagierte auf das Auftauchen eines Konkurrenten, indem er das neuronale Netzwerk DeepSeek-R1 als "beeindruckend" bezeichnete. Zugleich versprach er, den chinesischen Konkurrenten zu übertreffen.
Stepan Gershuni merkte an, dass DeepSeek in der Lage ist, die Dominanz von OpenAI im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erschüttern.
Gershuni stimmte auch der Möglichkeit zu, dass OpenAI eine würdige Antwort auf DeepSeek geben könnte, wie von Altman versprochen.
In der KI hat das auch eine gewisse politische Konnotation, eine gewisse globale Dominanz. Ob es China, die USA oder ein dezentrales Internet sein wird, ist noch nicht klar", meint er. Unterdessen hat die US-Marine ihren Mitarbeitern bereits die Nutzung der KI-Technologie von DeepSeek untersagt, wie CNBC erfahren hat. Als Grund werden "potenzielle Sicherheits- und ethische Bedenken" genannt.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bieten OpenAI- und DeepSeek-Lösungen laut Gershuni Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen von ChatGPT zählt er ein durchdachteres Produkt, das Folgendes umfasst:
Zu den Nachteilen gehört ein geschlossenes, kostenpflichtiges System. DeepSeek ist kostenlos mit offenem Quellcode. Das Modell kann lokal auf dem eigenen Gerät ohne Internet genutzt werden.
Auswirkungen auf den Aktienmarkt
Das Auftauchen von DeepSeek warf Fragen über die Machbarkeit von milliardenschweren Investitionen in Videokarten auf, da das Modell eine mit Flaggschiff-Lösungen vergleichbare Leistung bot, ohne eine große Anzahl teurer Chips zu verwenden. Vor diesem Hintergrund fielen die Aktien von Nvidia am 27. Januar um 17 %.
Internetmeinungen sind aufgetaucht, wonach sich die Geschichte von Cisco wiederholen könnte, dessen Aktien nach einem beträchtlichen Wachstum vor dem Hintergrund des Dot-Com-Crashs stark gefallen sind.
Gershuni glaubt, dass Nvidia nicht das gleiche Schicksal wie Cisco erleiden wird. Nach einem zweistelligen Rückgang stieg der Wert des Chipherstellers am 28. Januar um 9%.
Anmeldung für Spaziocrypto®
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Weiter lesen
Chatbot Grok Startet Token mit Bankr, Sammelt $270K
Chatbot Grok lanciert seinen Token über Bankr und sammelt 270.000 $. Ein wichtiger Schritt bei der Integration von KI und Blockchain.
DeepSeek Krypto-Betrug: China Schlägt Alarm
Die chinesischen Behörden warnen vor einer kriminellen Gruppe, die den Namen DeepSeek verwendet, um Anleger mit gefälschten Plattformen und infizierten Apps zu betrügen.
Kaito Airdrop: Kritik der Community nach dem Start
Kaitos kürzlicher Luftabwurf hat in der Community für Aufregung und Kritik gesorgt. Erfahren Sie mehr über die Reaktionen, Herausforderungen und möglichen Auswirkungen des Projekts.
Musk will OpenAI kaufen: KI-Token-Boom
Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für den Kauf von OpenAI und löst damit einen Anstieg der KI-Token aus. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Kryptomarkt und die Reaktionen.