
Musk will OpenAI kaufen: KI-Token-Boom
Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für den Kauf von OpenAI und löst damit einen Anstieg der KI-Token aus. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Kryptomarkt und die Reaktionen.
Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für den Kauf von OpenAI und löst damit einen Anstieg der KI-Token aus. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Kryptomarkt und die Reaktionen.
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Tesla-CEO Elon Musk hat ein Angebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar für die Übernahme der gemeinnützigen Organisation OpenAI abgegeben.
Das Angebot soll verhindern, dass das Unternehmen für künstliche Intelligenz zu einem gewinnorientierten Modell wird. Der Schritt hat eine weltweite Debatte ausgelöst und eine Rallye bei KI-bezogenen Krypto-Projekten ausgelöst, darunter der Token AI.
Musk will die Kontrolle übernehmen
Musk war einer der Mitbegründer von OpenAI, verließ das Unternehmen aber, bevor es seinen heutigen Ruf erlangte. Er ist unzufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens und kritisiert den Übergang von einer gemeinnützigen Organisation zu einer gewinnorientierten Struktur. Dem Tesla-CEO zufolge hat sich OpenAI von seinem ursprünglichen Ziel der Open-Source-Entwicklung entfernt.
Nach Angaben von The Information sagte Musk:
Die letzten Aktualisierungen deuten darauf hin, dass Musk das Geschäft vorantreibt und bereits 97,4 Milliarden auf den Tisch gelegt hat. Hinter dem Angebot stehen sein KI-Startup xAI sowie Investoren wie die Baron Capital Group, Emanual Capital und andere Unternehmen. Sollte die Fusion zustande kommen, könnte sie die Wettbewerbslandschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz neu definieren.
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, hat Musks Vorschlag jedoch mit einer sarkastischen Antwort auf X abgeblockt:
"Nein danke, aber wenn Sie wollen, können wir Twitter für 9,74 Milliarden Dollar kaufen."
Diese Aussage unterstreicht das angespannte Verhältnis zwischen Musk und Altman.
Boom der KI-Projekte
Musks Angebot löste einen Anstieg der Krypto-Projekte und KI-Token aus und signalisierte wachsendes Vertrauen der Anleger. Analysen zufolge stieg der Krypto-KI-Sektor um 11 Prozent und erreichte eine Marktkapitalisierung von 30 Milliarden Dollar. Darüber hinaus wuchs der KI-Agentensektor um 18 % und erreichte einen Gesamtwert von 7 Mrd. US-Dollar.
Händler und Investor Hodler hob den Stimmungswandel bei den Anlegern hervor und prognostizierte ein Wiederaufleben des KI-Trends:
X
Experten der Branche setzen auf Bittensor (TAO) und bezeichnen ihn als "Währung, die man im Auge behalten sollte". Der Token ist dank des dTAO-Updates auf dem Vormarsch. CoinGecko berichtet, dass Bittensor um 17 % gestiegen ist und eine Kapitalisierung von 3,6 Mrd. $ aufweist.
X
Betrachtet man den Kryptomarkt als Ganzes, so findet eine breitere Verlagerung statt: Die Anleger wenden sich von Memecoins ab und konzentrieren sich auf Altcoins mit realen Anwendungen. Diese Entwicklungen deuten auf eine Präferenz für reifere Märkte hin, in denen langfristige Werte gegenüber kurzfristigen Spekulationsgewinnen bevorzugt werden.
Weiter lesen
Krypto-KI-Crash: Marktkapitalisierung unter 13%, was Kommt Jetzt?
KI-Krypto-Agenten brechen unter 13 % Marktkapitalisierung ein. Zinsen sinken, Investoren fliehen: Ist der Sektor in der Krise? Erfahren Sie die neuesten Updates.
Tether führt trotz Schwierigkeiten 3 neue KI-Tools ein
Tether entwickelt drei neue KI-Anwendungen, darunter einen Sprachassistenten, einen Übersetzer und eine KI-Brieftasche, mit Schwerpunkt auf Datenschutz und Selbstkontrolle.
Alibaba startet Qwen 2.5: Herausforderung an DeepSeek
Alibaba bringt Qwen 2.5 auf den Markt, eine neue KI, die DeepSeek übertrifft. Der Wettbewerb zwischen chinesischen Tech-Giganten beschleunigt die Entwicklung der künstlichen Intelligenz.
DeepSeek Wird des Datendiebstahls bei OpenAI Beschuldigt
DeepSeek, ein chinesisches Startup, wird beschuldigt, Daten von OpenAI zu stehlen, um seine Modelle zu trainieren. Dies hat Reaktionen in der Welt der künstlichen Intelligenz und der Kryptowährungen ausgelöst, mit erheblichen Auswirkungen auf Aktien und den Kryptowährungsmarkt.