Der CEO von Kelsier Ventures, Hayden Mark Davis, hat vor einem New Yorker Bundesgericht eine freiwillige Erklärung abgegeben, in der er alle Vorwürfe des Insiderhandels, des Betrugs oder des Fehlverhaltens im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des LIBRA-Tokens zurückweist.
Dies ist ein wichtiger Schritt im laufenden Rechtsstreit um die Zukunft der Kryptowährung LIBRA.
CEO reagiert auf Vorwürfe vor Gericht
US-Investoren haben eine Sammelklage eingereicht, in der sie Davis und andere beschuldigen, den Preis von LIBRA zu manipulieren, einem umstrittenen digitalen Token, der einen rasanten Wertanstieg gefolgt von einem Zusammenbruch erlebt hat. Davis verteidigte das Projekt und behauptete, die Hauptursache für den Zusammenbruch sei die plötzliche Löschung eines Social-Media-Posts des argentinischen Präsidenten Javier Milei gewesen, der den Token zuvor öffentlich unterstützt hatte.
Einigen Rekonstruktionen zufolge soll der Beitrag den Enthusiasmus der Investoren angeheizt haben, bevor er gelöscht wurde, und so den Verdacht aufkommen lassen, dass es sich bei LIBRA um einen Betrug handele.
Davis wies solche Behauptungen zurück und erklärte, dass der Token nie als "Pump and Dump"-System gedacht war, sondern vielmehr zur Unterstützung von Bildungsprogrammen und kleinen Unternehmen in Argentinien. Er bestritt auch jede persönliche Beteiligung an solchen Praktiken und behauptete, nichts von den so genannten "Heckenschützen" zu wissen, d.h. denjenigen, die angeblich kurz vor der Markteinführung große Mengen von LIBRA gekauft haben.
"Ich wusste nichts von der Existenz dieser Heckenschützen, und ich weiß auch nicht, wer sie sind. Ich war keiner von ihnen und habe LIBRA weder für mich noch für andere gekauft", sagte Davis.
Davis bestritt auch die Zuständigkeit des New Yorker Gerichts, da er weder in den Vereinigten Staaten lebe noch arbeite und betonte, dass das LIBRA-Projekt vollständig in Argentinien konzipiert und initiiert worden sei. Er schlug vor, etwaige Gerichtsverfahren an die argentinischen Gerichte zu verweisen.
Einer der bemerkenswertesten Aspekte der Erklärung war das Angebot von Davis, rund 100 Millionen Dollar an die Investoren zurückzuzahlen, eine Summe, die er zwischen dem 14. und 15. Februar 2025 überweisen würde. Der Rückzahlungsplan ist jedoch faktisch blockiert, da ein US-Gericht bereits über 55 Millionen Dollar in Kryptowährungen eingefroren hat.
Die Ermittlungen gehen sowohl in den USA als auch in Argentinien weiter. Der argentinische Kongress hat eine Sonderkommission eingesetzt, um Licht in die Affäre zu bringen. Es wurden Zweifel an den anfänglichen Behauptungen geäußert, die während des Aufstiegs des Tokens aufgestellt wurden, sowie Fragen über den Grad des Wissens von Präsident Milei über das Projekt und wie er dazu kam, es öffentlich zu unterstützen.
"Kurz danach beschloss Präsident Milei, seinen Beitrag auf X zu löschen. Bis heute kenne ich den Grund für diese Entscheidung nicht, da ich weder involviert noch informiert war, bevor der Beitrag gelöscht wurde. Ich habe immer geglaubt, dass $LIBRA dazu gedacht war, kleine Unternehmen und Bildungsinitiativen in Argentinien zu unterstützen", fügte Davis hinzu.
Der LIBRA-Fall verdeutlicht die unberechenbare Natur von Meme-Münzen und den starken Einfluss, den politische Persönlichkeiten auf die Marktdynamik haben können, während die Aufmerksamkeit der Ermittler zunimmt.