Entwickler legen aktualisierte Roadmap vor, Unternehmen kündigt Vergleich mit US SEC zur Beendigung des Rechtsstreits an
Die Entwickler der beliebten Krypto-Wallet MetaMask haben angekündigt, dass sie Bitcoin sowie Token und Anwendungen aus dem Solana-Ökosystem unterstützen wird. Laut der aktualisierten Roadmap ist die Integration von Solana für Mai geplant, während die Bitcoin-Kompatibilität im dritten Quartal 2025 kommen wird. Die Entwickler hatten Pläne, Bitcoin hinzuzufügen, bereits vor einem Jahr angekündigt.
Wir überarbeiten die MetaMask UI/UX. 🦊
- MetaMask.eth 🦊 (@MetaMask) Februar 28, 2025
Nicht nur das, wir bringen Entwicklungen ein, die die gesamte Branche aufwerten werden.
Hier ist, was wir gekocht haben.
🧵👇 pic.twitter.com/tPlKdWr9Bz
X
MetaMask hat nach Angaben des Dienstes mehr als 100 Millionen Nutzer weltweit. Seit 2021 wurden mehr als 5 Milliarden Transaktionen über die Plattform abgewickelt.
Bislang unterstützte MetaMask Bitcoin nur in Form von "gewickelten" Token (WBTC), die auf der Ethereum-Blockchain und anderen kompatiblen Netzwerken funktionieren. Dies bedeutete, dass die Nutzer BTC über Drittanbieterdienste in WBTC umtauschen und dafür Gebühren zahlen mussten. Nun wird es möglich sein, "native" Bitcoins direkt zu speichern und zu versenden.
MetaMask hat bisher nur Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Blockchains unterstützt, wie BNB Chain (Binance Smart Chain), Avalanche, zkSync, Polygon, Arbitrum und andere. Im Gegensatz zu diesen haben Bitcoin und Solana ihre eigene Architektur. Die Unterstützung für Solana, die für Mai erwartet wird, wird die erste Integration einer Blockchain in MetaMask sein, die nicht EVM verwendet.
Das Update wird auch eine verbesserte Schnittstelle, ein aktualisiertes Logo und neue Funktionen umfassen. Nutzer werden in der Lage sein, Gebühren ("Gas") mit dem von ihnen gesendeten Token zu bezahlen, ohne ETH besitzen zu müssen, mehrere Wallets in einer Anwendung zu verwalten und Batch-Transaktionen zu verwenden, bei denen mehrere Transaktionen zu einer einzigen zusammengefasst werden.
In den USA wird auch eine physische MetaMask-Karte für Kryptowährungszahlungen im Mastercard-Netzwerk verfügbar sein. Die Markteinführung ist für April geplant.
MetaMask's Vision für Web3: Die wichtigsten Entwicklungsbereiche
MetaMask hat auch mehrere vielversprechende Bereiche für die Web3-Entwicklung aufgelistet. Zu den "Ideen für eifrige Entwickler" gehören: Abonnementzahlungen, aufgeschobene Transaktionen (die es DEXs ermöglichen, ein Token zu einem zukünftigen Preis zu kaufen) und dezentralisierte KI-Agenten.
#MetaMask Enthüllt spielverändernde Roadmap für 2025: Multichain-Ausbau, gasfreie Transaktionen & Mehrhttps://t.co/H0Gw6eEl3F
- ChainAffairs ⚡ (@ChainAffairs) Februar 28, 2025
X
"Unsere Priorität ist es, Web3 zugänglicher, intuitiver und nützlicher für alle zu machen, von erfahrenen Benutzern bis zu Anfängern. Die Anwendungen sind immer noch begrenzt, die Zahl der Netze wächst weiter und es ist schwierig, sich zurechtzufinden. Vor allem müssen wir die Wallets leistungsfähiger und gleichzeitig sicherer machen", heißt es in der Roadmap.
Am 27. Februar gab Joseph Lubin, CEO von Consensys, dem Entwickler von MetaMask, bekannt, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) zugestimmt hat, die Klage gegen die Krypto-Wallet abzuweisen. Lubin sagte, dass Consensys "bereit war, diesen Fall bis zum Ende zu kämpfen, aber mit diesem Ergebnis zufrieden ist".
Die SEC hatte Consensys im Juni 2024 verklagt und behauptet, dass das Blockchain-Unternehmen gegen das Gesetz verstoßen habe, indem es über MetaMask einen Staking-Service angeboten habe. Consensys hatte bereits im April desselben Jahres eine Mitteilung über das Verfahren erhalten.
Als Reaktion auf die Mitteilung hatte Consensys seinerseits die SEC verklagt, weil sie Ethereum als finanzielles Wertpapier eingestuft hatte, und behauptete, die Aufsichtsbehörde habe die MetaMask-Software "ins Visier genommen". Im September 2024 wies das Gericht jedoch die von Consensys eingereichte Klage ab.