Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England, hat sich entschieden gegen die Idee ausgesprochen, dass große Banken ihre eigenen Stablecoins ausgeben können. Seiner Meinung nach könnte dies sehr negative Auswirkungen auf das Finanzsystem haben.
Baileys Äußerungen stehen in krassem Gegensatz zu dem, was in den Vereinigten Staaten geschieht, wo Stablecoins als Schlüsselelement gesehen werden, um das Land zu einer globalen Macht in der Krypto, auch dank des erneuten Einflusses des ehemaligen Präsidenten Donald Trump.
Im Gespräch über die Zukunft des Geldes und des Bankwesens sagte Bailey, dass er tokenisierte Bankeinlagen - also digitale Versionen traditioneller Fiat-Währungen - privat ausgegebenen Stablecoins vorziehe. Er wies darauf hin, dass letztere die Finanzstabilität untergraben könnten, indem sie die Kreditvergabe erschweren und die Geldwäsche erleichtern.
Der Gouverneur der Bank of England warnte, dass der unkontrollierte Aufstieg von Stablecoins die Grundpfeiler des modernen Finanzwesens bedrohen könnte, wie die Kontrolle der Geldmenge und die Bereitstellung von Krediten. Er wies auch auf das Risiko hin, dass Banken Kunden an Stablecoins verlieren könnten, was zu möglichen Liquiditätsproblemen und plötzlichen Abhebungen in großem Umfang führen könnte.
"Wenn Stablecoins dem Bankensystem Geld entziehen, haben die Banken weniger Kapazität, Kredite zu vergeben", zitiert Bloomberg Bailey.
Bailey fügte hinzu: "Ein solcher Runaway könnte einer digitalen Version eines Bank-Runs ähneln", und bezog sich dabei auf das Chaos, das mit dem Zusammenbruch von FTX ausbrach.
Es gibt auch Bedenken wegen der Kriminalität. Bailey, der auch dem Financial Stability Board (FSB) vorsteht, sagte, dass unregulierte Stablecoins es ermöglichen würden, riesige Geldbeträge anonym zu bewegen, was Geldwäsche und andere Finanzverbrechen erleichtern würde.
Dieser vorsichtige Ansatz steht in starkem Kontrast zu dem der US-Gesetzgeber. Tatsächlich erleichtert Washington mit dem GENIUS Act die Verwendung von regulierten Stablecoins. Eines der Ergebnisse ist die Schaffung von USD1, einem Stablecoin, der mit Trump in Verbindung gebracht wird und durch den Dollar gedeckt ist, der bereits eine Marktkapitalisierung von 2,2 Milliarden Dollar erreicht hat.
Selbst in Europa wächst die Besorgnis über die Dominanz der USD-Stablecoins. In einem kürzlich erschienenen Bericht wurde darauf hingewiesen, dass dies die Unabhängigkeit des Euro bedrohen könnte, was zu strengeren Vorschriften durch die MiCA führt, um Anreize für digitale Innovationen auf Euro-Basis zu schaffen.
Baileys Aussagen scheinen auch darauf hinzudeuten, dass das Vereinigte Königreich nicht beabsichtigt, eine digitale Zentralbankwährung(CBDC), wie etwa ein "digitales Pfund", einzuführen. Seiner Meinung nach ist die Digitalisierung bestehender Geschäftsbankeinlagen das Vernünftigste, was man tun kann, eine Lösung, die sich gut in das derzeitige Geldsystem einfügt, ohne die Wirtschaftspolitik zu stören.
Schließlich steht seine Unterstützung für tokenisierte Einlagen im Einklang mit dem allgemeinen Ziel der Bank of England, den Zahlungsverkehr zu modernisieren und gleichzeitig die traditionelle Rolle der Banken bei der Kreditvergabe beizubehalten.