USDG: Erste MiCA-Regulierte Stablecoin von Paxos
Von Kima A. Profilbild Kima A.
2 min read

USDG: Der erste regulierte MiCA Stablecoin

Paxos lanciert USDG, den ersten MiCA-regulierten Stablecoin, der sich durch Transparenz, FMA-Lizenzierung und vollständige Einhaltung der EU-Vorschriften auszeichnet.

Anfang Juli 2025 hat Paxos offiziell seinen neuen Stablecoin USDG auf den europäischen Markt gebracht, der durch den US-Dollar gedeckt ist und vollständig mit der neuen MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) übereinstimmt, die in der Europäischen Union in Kraft getreten ist. Es ist das erste Mal, dass ein von einem US-amerikanischen Unternehmen emittierter Stablecoin von einer europäischen Aufsichtsbehörde zugelassen und rechtlich Teil des EU-Finanzsystems wird.

Lizenzierung und Transparenz

Paxos hat eine E-Geld-Lizenz von der österreichischen Finanzaufsichtsbehörde FMA erhalten. Damit kann das Unternehmen USDG offiziell in der gesamten Europäischen Union anbieten. Der Hauptvorteil des Assets liegt in seiner transparenten Struktur: Die Währung ist zu 100 Prozent durch liquide Dollarreserven gedeckt, die auf separaten Bankkonten gehalten werden. Alle Guthaben unterliegen regelmäßigen Prüfungen, und die Informationen über die Reserven werden in zugänglicher Form veröffentlicht.

MiCA: Der Weg zum Vertrauen

Die MiCA-Verordnung, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, stellt einen Wendepunkt in der Regulierung von Kryptowährungen in Europa dar. Sie zielt darauf ab, einheitliche Regeln für alle digitalen Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins, festzulegen. Vor MiCA war der europäische Markt für digitale Währungen fragmentiert und viele Projekte befanden sich in einer unsicheren rechtlichen Situation. USDG ist das erste große Beispiel dafür, wie sich ein Projekt erfolgreich an die neuen Anforderungen anpassen und den Nutzern ein sicheres und legales Instrument anbieten kann.

Strategie und Anwendungen

Paxos ist bereits in Gesprächen mit mehreren europäischen Fintech-Unternehmen sowie traditionellen Banken. Die Strategie des Unternehmens besteht darin, ein hybrides Finanzökosystem zu schaffen, in dem Blockchain- und Fiat-Systeme nebeneinander bestehen. Die Stabilität von USDG macht es zu einem nützlichen Instrument für Zahlungen, internationale Überweisungen und E-Commerce-Transaktionen. Darüber hinaus kann er als liquider Vermögenswert in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) verwendet werden, was breite Perspektiven für die Entwicklung einer regulierten DeFi in der EU eröffnet.

Wettbewerb und Auswirkungen auf den Markt

Obwohl USDT und USDC den Stablecoin-Markt bisher dominiert haben, erhöht die Einführung von USDG den Wettbewerb. Gleichzeitig könnte der regulierte Charakter der neuen Währung konservativere Nutzer und institutionelle Anleger anziehen, die die Instabilität der traditionellen Stablecoins scheuen. Sie wird auch eine Herausforderung für andere Emittenten sein: Es gibt jetzt eine Benchmark, die durch ein vollständig konformes Instrument repräsentiert wird.

Zukunftsperspektiven

Die Einführung von USDG könnte den Beginn einer neuen Phase in der Entwicklung des europäischen Kryptomarktes markieren. Es zeigt, dass digitale Vermögenswerte und staatliche Regulierung nebeneinander bestehen können und eine nachhaltige, transparente und effiziente Finanzinfrastruktur geschaffen werden kann. Wenn sich das Projekt bewährt, könnte es zu einem Modell für künftige Stablecoins auf der ganzen Welt werden - insbesondere im Zusammenhang mit der beschleunigten Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) und dem wachsenden Bedarf an zuverlässigen digitalen Alternativen zum Dollar und zum Euro.

Dieser Schritt ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem wachsenden Interesse an CBDCs, die in der EU und darüber hinaus zunehmend diskutiert werden. In diesem Szenario könnte USDG als Brücke zwischen privaten und öffentlichen Ansätzen für digitale Vermögenswerte fungieren.

Außerdem könnte das Aufkommen stabiler und transparenter Instrumente wie USDG die Digitalisierung der Zahlungsverkehrsbranche beschleunigen, die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Finanzsektors erhöhen und die Abhängigkeit von instabilen Kryptowährungen verringern. Wenn das Projekt eine breite Akzeptanz findet, könnte es einen neuen Standard für Qualität und Transparenz für alle künftigen Initiativen in diesem Bereich setzen.

Von Kima A. Profilbild Kima A.
Aktualisiert am
Stablecoins Verordnung
Consent Preferences