AMINA Bank erhält erweiterte Krypto-Lizenz in Hongkong
Die in der Schweiz regulierte AMINA Bank erhält im Oktober 2025 ihre Typ-1-Lizenz in Hongkong und wird damit zur ersten internationalen Bankengruppe, die den Kassahandel und die Verwahrung von Kryptoanlagen für professionelle Anleger anbietet.

Die in der Schweiz regulierte AMINA Bank hat einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem sie von der Securities and Futures Commission (SFC) in Hongkong ein Upgrade der Typ-1-Lizenz erhalten hat.
Damit ist sie die erste internationale Bankengruppe, die in Hongkong umfassende Spot-Trading- und Cryptocurrency-Custody-Dienstleistungen anbietet.
Ein grundlegender Schritt für den digitalen Markt
Die Zulassung, die der AMINA (Hong Kong) Limited, einer Tochtergesellschaft der AMINA Bank AG, erteilt wurde, ermöglicht es ihr, Spot-Trading- und Cryptocurrency-Custody-Lösungen für professionelle Anleger anzubieten.
Diese Genehmigung stellt einen wichtigen Fortschritt in Hongkongs sich schnell entwickelndem regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte bis 2025 dar.
Der Markt für digitale Vermögenswerte in Hongkong hat ein signifikantes Wachstum erfahren, mit einem jährlichen Anstieg von 233% zu Beginn des Jahres 2025. Dieses Wachstum wurde durch die institutionelle Nachfrage nach einer sicheren und regelkonformen Verwahrungsinfrastruktur angeheizt.
Die Typ-1-Lizenz der SFC ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Handel mit Wertpapieren ermöglicht, eine Voraussetzung für Unternehmen, die den Handel mit Kryptowährungen lokal anbieten.
Rezente regulatorische Entwicklungen verstärken diese Dynamik. Im Jahr 2025 erteilte die SFC neun neue Lizenzen für Handelsplattformen für virtuelle Vermögenswerte und das Financial Services and Treasury Bureau führte ein separates Lizenzierungssystem für Verwahrer virtueller Vermögenswerte ein.
Außerdem traten am 1. August 2025 Vorschriften zur Verwaltung von Stablecoin-Reserven in Kraft. In der Grundsatzerklärung der SFC vom September 2025 wurde das "A-S-P-I-Re"-Rahmenwerk eingeführt, das den Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Sicherheit, Professionalität, Innovation und Widerstandsfähigkeit legt.
Umfassende Dienstleistungen für institutionelle Kunden
Nach Angaben der AMINAs offizieller Ankündigung schließt der neue Service eine seit langem bestehende Lücke im institutionellen Zugang zu Kryptowährungen für professionelle Investoren und Family Offices, die bisher nur wenige Optionen für umfassende, regulierte Dienstleistungen im rechtlichen Umfeld Hongkongs hatten.
Die globale Branche für die Verwahrung digitaler Vermögenswerte ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gewachsen und erreichte im Oktober 2025 ein Volumen von 683 Milliarden US-Dollar. In Hongkong bieten inzwischen mehr als 35 lizenzierte Fondsmanager Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen für Kryptowährungen auf institutioneller Ebene an. Große Finanzkonzerne wie HSBC haben 2025 Blockchain-basierte Abwicklungsdienste eingeführt.
Globale Referenzen und Wachstumspläne
Die im April 2018 in der Schweiz gegründete AMINA erhielt im August 2019 von der FINMA eine Schweizer Bank- und Effektenhändlerlizenz. Seitdem hat die Bank Lizenzen in Abu Dhabis ADGM im Jahr 2022, in Hongkong im Jahr 2023 und in Österreich im Jahr 2025 unter dem MiCAR-Rahmen erhalten.
Die Hongkong-Lizenz, die im Oktober 2025 aktualisiert wurde, spiegelt die starke Nachfrage nach grenzüberschreitenden Krypto-Bankdienstleistungen unter robuster Regulierung wider. AMINA will über den Kassahandel und die Verwahrung hinaus expandieren und auch die Verwaltung von Privatfonds, strukturierten Produkten, Derivaten und tokenisierten Vermögenswerten einbeziehen, im Einklang mit Hongkongs Roadmap 2026 für Verwahrer und Stablecoin-Emittenten.
Öffnung für globale Kapitalpools
Hongkong hat kürzlich bekannt gegeben, dass lizenzierte Handelsplattformen für virtuelle Vermögenswerte nun mit globalen Kapitalpools und ausländischen Liquiditätsanbietern verbunden werden können.
Diese Änderung der Politik ermöglicht es den lokalen Kryptobörsen, inländisches und internationales Kapital zu kombinieren. Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen insularen Marktstruktur dar und positioniert Hongkong als ernsthaften Konkurrenten im globalen Wettlauf um den Aufstieg zu einer Drehscheibe für digitale Vermögenswerte.
Weiter lesen
EZB wählt ein KI-Start-up, um digitalen Euro-Betrug zu verhindern
Die EZB hat ein portugiesisches Unternehmen, das auf künstliche Intelligenz spezialisiert ist, mit der Entwicklung von Betrugsschutzsystemen beauftragt, um die künftige digitale Währung der Zentralbank zu schützen.
Krypto-Sanktionen: Russisches Netzwerk verschiebt über 8 Milliarden Dollar
Ein ausgedehntes Netzwerk von Kryptowährungs-Wallets, die mit russischen Staatsunternehmen verbunden sind, erleichterte die Bewegung von mehr als 8 Milliarden Dollar an digitalen Vermögenswerten in einer ausgeklügelten Operation, um die westlichen Sanktionen zu umgehen. Dies geht aus einem Bericht des Blockchain-Analyseunternehmens Elliptic vom 26. September hervor. Die Ergebnisse basieren auf einem
Vietnams digitales Fegefeuer: 86 Millionen Bankkonten verschwinden
In einer beispiellosen Aktion zur Bekämpfung von Betrug und Cyberkriminalität hat Vietnam mehr als 86 Millionen Bankkonten dauerhaft geschlossen und damit eine weltweite Diskussion über Sicherheit und die Souveränität der persönlichen Finanzen ausgelöst.
Bank von Italien fordert klare EU-Vorschriften für grenzüberschreitende Stablecoins
Chiara Scotti, stellvertretende Gouverneurin der Bank von Italien, warnt, dass ohne einheitliche Regeln grenzüberschreitende Stablecoins rechtliche, operative und Stabilitätsrisiken für die europäischen Märkte schaffen könnten.