Bitcoin-Crash: Eine halbe Milliarde Liquidationen und 2025 Gewinne vernichtet
Bitcoin fiel drastisch auf 93.000 $, löste innerhalb von 24 Stunden Liquidationen in Höhe von 510 Mio. $ aus und machte alle Gewinne des Jahres zunichte. Der Fear and Greed Index fiel auf 10 und signalisierte Panik unter den Händlern.

Der Kryptowährungsmarkt erlebte am frühen Montag in Asien einen abrupten Schock, als der Bitcoin (BTC) kurzzeitig auf bis zu 93.000 Dollar fiel, bevor er wieder anstieg.
Diese drastische Kursbewegung löste eine wahre Kaskade von Ereignissen auf dem Derivatemarkt aus, die in nur 24 Stunden Liquidationen von mehr als 510 Millionen Dollar verursachten und offiziell alle seit Anfang 2025 verzeichneten Gewinne zunichte machten.
Eine aggressive Korrektur macht die Jahresgewinne zunichte.
Die jüngste Korrektur von Bitcoin hat fast 24 % von seinem Anfang Oktober erreichten Höchststand von 126.000 Dollar abgebaut. Der Rückgang auf 93.000 $ stellte eine bedeutende psychologische und technische Zäsur dar, die den Preis auf seinen Jahresanfangswert zurückführte.
Ein deutlicher Wechsel war auch in der Stimmung des Wochenendes zu beobachten: Zum ersten Mal seit mehreren Wochen fiel Bitcoin eher, als dass er stieg, was laut Marktanalyst KillaXBT ein "bärisches Set-up vor Montag" schuf.
Basierend auf 300 Tagen historischer Daten deutet dieses Muster auf eine 36-prozentige Wahrscheinlichkeit hin, dass der Montag ein kurzfristiges Tief bilden wird.
Ein Beleg für die Panik ist, dass der Crypto Fear and Greed Index auf 10 gesunken ist, zwei Punkte niedriger als der vorherige Wert, was einen Zustand "extremer Angst" unter Händlern signalisiert. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber November 2024, als der Index inmitten der Euphorie einen Höchststand von 93 erreicht hatte.
Massive Liquidationen auf dem Derivatemarkt
Der Preisverfall löste eine Flut von Liquidationen auf dem Krypto-Derivatemarkt aus. Innerhalb von 24 Stunden liquidierten Börsen mehr als 150.000 Händler, wobei insgesamt mehr als 510 Mio. $ abgewickelt wurden.
Am stärksten betroffen waren Long-Positionen mit Verlusten von 40,37 Millionen Dollar in einer Stunde und 77 Millionen Dollar in vier Stunden. Allein der Bitcoin trug mit 41,61 Millionen Dollar zur Auflösung von Long-Positionen bei, gefolgt von Ethereum mit 13,99 Millionen Dollar. Andere Kryptowährungen wie Solana, XRP und Dogecoin verzeichneten ebenfalls Liquidationen in Millionenhöhe.
Unterstützungsniveaus bestimmen den Kurs
Analyst KillaXBT hat mehrere entscheidende Unterstützungszonen identifiziert, die die kurzfristige Richtung von Bitcoin bestimmen. Der unmittelbare Fokus liegt auf 94.100 $, wobei eine stärkere Unterstützung bei 93.500 $ - dem Eröffnungspreis des Jahres - und im Bereich von 89.000 bis 91.000 $ erwartet wird.
Diese Bereiche gelten als wichtige Kaufzonen, allerdings rät der Analyst aufgrund der aktuell hohen Volatilität vom Einsatz eines hohen Hebels ab.
Die Entkräftung des bullischen Szenarios würde bei einem starken Rückgang unter 85.000 $ eintreten und eine Trendumkehr signalisieren. Wird hingegen die Liquidität an den unteren Unterstützungen absorbiert, wäre eine Erholung in Richtung der psychologischen 100.000$-Schwelle möglich, wobei allerdings erst der Widerstand bei 98.300$ überwunden werden müsste. Der Markt befindet sich weiterhin in einer kritischen Phase der Unsicherheit.
Weiter lesen
Bitcoin-"Wale" greifen wieder an: Sie häufen 29.600 BTC an und ignorieren den Zusammenbruch
Bitcoin-"Wale" (1k-10k BTC-Wallet) nehmen die Akkumulation wieder auf. Sie haben in 7 Tagen 29.600 BTC angehäuft und signalisieren damit Zuversicht gegen die Panik im Einzelhandel. Der Preis konsolidiert sich zwischen $100.000 und $107.000.
Bitcoin (BTC) fällt unter $100.000, Analysten spalten sich über möglichen Tiefpunkt
Bitcoin-Preis bereit für $160.000, wenn sich die Geschichte im November wiederholt
Bitcoin widersteht hohen Zinsen: Fed und Märkte im Spannungsfeld
Institutionelle Zuflüsse und eine stetige Nachfrage glichen die dämpfende Wirkung der strafferen Geldpolitik aus. Die Händler warten nun auf die Signale der Federal Reserve, die in dieser Woche die Richtung vorgeben werden.