Kryptoeinführung in Italien: vom Boom im Einzelhandel bis zu vorsichtigen Institutionen (2023-2025)
Zwischen 2023 und 2025 verdoppelte sich in Italien die Zahl der Kryptowährungen, Ferrari akzeptierte Bitcoin, Intesa Sanpaolo kaufte BTC und die Regulierungsbehörden führten neue Steuerregeln und MiCA ein.

Retail adoption in strong growth
Die Finanzmarktaufsicht CONSOB berichtete im Juli 2024, dass der Prozentsatz der Italiener mit Kryptowährungen von 8% im Jahr 2022 auf 18% in den ersten Monaten des Jahres 2024 gestiegen ist. In der Praxis hatte fast jeder fünfte Italiener versucht, in digitale Vermögenswerte zu investieren. ANSA: Italiener, die in Krypto investieren, haben sich in zwei Jahren verdoppelt
Jüngere Generationen sind an der Spitze: Millennials und Gen Z haben weit mehr investiert als Babyboomer. Eine weitere wichtige Tatsache: 34% der italienischen Krypto-Investoren sind Frauen, eine der höchsten Quoten in Europa.
Kryptos werden jedoch hauptsächlich als Investitionsinstrument genutzt, nicht als Währung. Die meisten Italiener investieren weniger als 5.000 Euro, oft als spekulative Wette. Umfragen zeigen eine große Neugier, aber die Volatilität und die Angst vor Betrug bleiben große Hindernisse.
Ferrari nimmt Kryptos in Luxuszahlungen auf
Im Oktober 2023 kündigte Ferrari an, dass es Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und USDC für den Kauf seiner Autos in den USA über BitPay akzeptieren wird.
Im Juli 2024 weitete Ferrari das Programm auf Europa, einschließlich Italien, aus, so dass Supersportwagen mit Kryptowährungen gekauft werden können.
Es handelt sich um ein Nischenphänomen, das jedoch von großer Bedeutung ist: Italiens ikonischste Marke hat sich Krypto zu eigen gemacht, um wohlhabende Kunden anzuziehen, und schützt sich selbst vor Volatilität, indem sie Zahlungen sofort in Euro umwandelt.
Intesa Sanpaolo kauft Bitcoin
Am 13. Januar 2025 führte Intesa Sanpaolo, Italiens größte Bank, ihren ersten Eigenhandel mit Bitcoin durch und kaufte 11 BTC für rund 1 Million Euro.
Die Bank bezeichnete die Transaktion als Pilottest, um sich auf die Kundennachfrage vorzubereiten, nicht als strategische Wette. CEO Carlo Messina warnte Kleinanleger vor den Risiken und betonte, dass es sich um eine begrenzte und sehr kontrollierte Operation handele.
Andere Institute bewegten sich:
Regulierung: klarer, aber strenger
Italien hat zwischen 2023 und 2025 einen der strengsten Regulierungsrahmen in Europa eingeführt:
Infrastruktur und Ökosystem
Vergleich-Europa
Italien liegt heute im Mittelfeld der europäischen Rangliste:
Perspektiven 2025-2026
Fazit
Der Kryptomarkt in Italien ist kein Randphänomen mehr. Millionen von Kleinanlegern nehmen teil, Marken wie Ferrari akzeptieren digitale Zahlungen und die größte Bank des Landes hat Bitcoin gekauft.
Die Regulierungsbehörden haben die Kontrollen mit MiCAs und neuen Steuern verschärft. Italien nimmt Kryptowährungen mit Vorsicht und Pragmatismus an, mit einem Auge auf den Anlegerschutz. In den nächsten zwei Jahren wird sich zeigen, ob dieses Gleichgewicht zu nachhaltigem Wachstum führen wird oder ob Talente und Kapital in andere europäische Länder abwandern.
Weiter lesen
Bitcoin widersteht hohen Zinsen: Fed und Märkte im Spannungsfeld
Institutionelle Zuflüsse und eine stetige Nachfrage glichen die dämpfende Wirkung der strafferen Geldpolitik aus. Die Händler warten nun auf die Signale der Federal Reserve, die in dieser Woche die Richtung vorgeben werden.
Rumble umarmt Bitcoin: Krypto-Tipps für YouTube-Challenge
Rumble steht kurz vor der Einführung einer Bitcoin-Tipping-Funktion, die von Tether unterstützt wird und bis Dezember vollständig eingeführt werden soll. Diese Initiative positioniert die Plattform als Pionier in der Blockchain-basierten Monetarisierung für ihre 51 Millionen aktiven Nutzer.
Bitcoin strebt den nächsten Ausbruch an: Wird er bald ein neues Allzeithoch erreichen?
Bitcoin: Rendite-Käfig" blockiert das Bieten und erschüttert den Provisionsmarkt
Bitcoin Staking, wie das Selbstverwahrungsmodell von Babylon, blockiert rund 56.900 BTC. Diese Verschärfung des kostenlosen Angebots bindet die Dauer der Blocks an zukünftige Gebührenerhöhungen.