Bank von Italien fordert klare EU-Vorschriften für grenzüberschreitende Stablecoins
Chiara Scotti, stellvertretende Gouverneurin der Bank von Italien, warnt, dass ohne einheitliche Regeln grenzüberschreitende Stablecoins rechtliche, operative und Stabilitätsrisiken für die europäischen Märkte schaffen könnten.

Die stellvertretende Gouverneurin der italienischen Zentralbank, Chiara Scotti, forderte am Donnerstag die Europäische Union (EU) auf, klare Leitlinien für grenzüberschreitende Stablecoins vorzugeben, um rechtliche Risiken und Probleme mit der Finanzstabilität zu vermeiden.
Auf der Nationalen Konferenz der Zentralbanken in Rom betonte Scotti, dass die EU festlegen müsse, wie sie mit stablecoins, die außerhalb des Blocks ausgegeben werden, aber innerhalb des Blocks einlösbar sind.
Das Fehlen eines harmonisierten Rahmens, so der Beamte, könnte Nutzer und Märkte einer größeren Unsicherheit und systemischen Schwachstellen aussetzen.
Die EU und das grenzüberschreitende Stablecoin-Dilemma
Euro-denominierte Stablecoins wurden von den europäischen Regulierungsbehörden als Euro-denominierte elektronische Geld-Token (EMT) definiert. Allerdings gibt es unter den EU-Institutionen nach wie vor eine hitzige Debatte darüber, wie ein Modell der "länderübergreifenden Emission" zu regulieren ist.
Einem Reuters-Bericht vom Juni zufolge ist die Europäische Kommission der Ansicht, dass die bestehenden Gesetze bereits eine grenzüberschreitende Austauschbarkeit dieser digitalen Währungen zulassen könnten.
Die EZB: Vermeidung systemischer Risiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) hingegen hat öffentlich klare Rechtsvorschriften gefordert, um unvorhergesehene Risiken für die Finanzstabilität zu verringern.
Ohne klare Regeln, fügte Scotti hinzu, wird es schwierig, Operationen und Liquidität zu verwalten. Er erklärte auch, dass europäische Emittenten von Stablecoins Rücknahmeanträge von ausländischen Inhabern erhalten könnten. In einem Mehrländermodell müssten Nicht-EU-Tochtergesellschaften Mittel übertragen, um Rücklagenlücken zu schließen, was die Liquidität verringere und zu operativen Reibungen führe.
Risiken für die Finanzstabilität
Das Fehlen "klarer Regeln" führt laut Scotti zu rechtlichen und operativen Risiken, die die Märkte destabilisieren könnten. Er fügte hinzu, dass eine neue Gesetzgebung oder Standardisierung "rechtzeitig und nützlich" wäre, um sicherzustellen, dass das System widerstandsfähig und in der Lage ist, Schocks zu absorbieren.
Der europäische Fall und der MiCA-Rahmen
Die EU will Stablecoins zu einem effizienteren Instrument für grenzüberschreitende Zahlungen machen, aber die Bedenken hinsichtlich der Marktstabilität bleiben groß.
Die Debatte hat sich mit der Umsetzung der Markets in Crypto-Assets (MiCA)Verordnung, die einen einheitlichen Ansatz für digitale Vermögenswerte schaffen soll, verschärft.
Trotz der Fortschritte ist nach wie vor ungeklärt, wie die Verordnung auf Stablecoins angewendet werden soll, die in mehreren Ländern ausgegeben werden. Nach Ansicht von Beobachtern und Marktteilnehmern wächst die regulatorische Unsicherheit, und die nächsten Schritte des Gesetzgebers werden für die Zukunft von Stablecoins in Europa entscheidend sein.
Weiter lesen
EZB wählt ein KI-Start-up, um digitalen Euro-Betrug zu verhindern
Die EZB hat ein portugiesisches Unternehmen, das auf künstliche Intelligenz spezialisiert ist, mit der Entwicklung von Betrugsschutzsystemen beauftragt, um die künftige digitale Währung der Zentralbank zu schützen.
7,3 Milliarden Dollar in Bitcoin von einem chinesischen Betrüger gestohlen
Die britische Polizei hat mit der größten Beschlagnahmung von Token in einer einzigen Aktion einen Rekord in der Geschichte der Kryptowährungen aufgestellt und Bitcoin im Wert von rund 7,3 Milliarden Dollar beschlagnahmt. Die Summe, die rund 61.000 BTC entspricht, entspricht in etwa den gesamten Kryptowährungsreserven der britischen Regierung
Britischer Betrüger scheitert mit gefälschtem Krypto-Erstattungsantrag über 4,7 Millionen Dollar
Ein 69-jähriger britischer Betrüger, Timothy Barnes, der sich in 34 Fällen des Betrugs und Diebstahls schuldig bekannt hat
EU, "Chat Control"-Vorschlag gefährdet Privatsphäre und Krypto-Sektor
Vorgeschlagenes europäisches "Chat Control"-Gesetz erfordert Scannen von Nachrichten vor der Verschlüsselung. Kritiker warnen: Gefahr für Privatsphäre, Sicherheit und Zukunft von Krypto- und Web3-Plattformen in Europa.