Ein neuer On-Chain-Vorschlag für World Liberty Financial (WLFI) wurde kürzlich vorgestellt und sieht die Anwendung eines Buyback-and-Burn -Mechanismus auf die Liquiditätsprovisionen vor.
Die neue Belohnungspolitik sieht vor, dass 100 % der Liquiditätsgebühren für den Kauf von WLFI-Token auf dem Markt verwendet werden, die dann dauerhaft auf der Kette verbrannt werden über mehrere Blockchains.
Das Ziel ist es, die Einnahmeströme des Schatzamtes in einen konstanten Kaufdruck zu verwandeln, während die Verringerung des Angebots an Token theoretisch den Preis mit der Zeit nach oben treiben sollte.
Kann der Burn-and-Buyback-Mechanismus den Preis von WLFIs in die Höhe treiben?
Buyback-and-Burn ist von Natur aus ein deflationärer Mechanismus. Treasury-Gebühren werden automatisch in direkte Marktnachfrage umgewandelt, während durch Verbrennungen Token dauerhaft aus dem Angebot genommen werden. Unter sonst gleichen Bedingungen steigen die Preise tendenziell, wenn das Angebot reduziert wird, sofern die Nachfrage nicht sinkt.

Naturalmente, tutto dipende dalla performance del tesoro. Je mehr Gebühren er erheben kann, desto größer sind die Auswirkungen auf das zirkulierende Angebot und den Preis der WLFI. Umgekehrt werden kleine und unregelmäßige Provisionsströme kaum Auswirkungen auf den Aufwärtsdruck haben. Der Mechanismus wird nur dann relevant, wenn das Schatzamt in der Lage ist, konsistente und regelmäßige Rückflüsse zu generieren.
WLFI unter Druck
Der WLFI-Token ist bisher unter Druck geraten. Governance-Risiken, übermäßige Zentralisierung durch Justin Sun und damit zusammenhängende Kontroversen haben die Stimmung seit dem Start untergraben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der WLFI-Kurs bei $0,1996 und damit rund 40 % unter seinem bisherigen Allzeithoch.

Rückkauf: Katalysator oder Risiko?
Rückkaufsvorschläge wirken oft als Katalysator, sind aber nicht unproblematisch. Während sie Wert schaffen können, argumentieren einige Analysten, dass Krypto-Rückkäufe Wert vernichten, da sie Ressourcen verbrauchen, die in die Entwicklung, das Wachstum des Ökosystems, die Nutzerakquise usw. investiert werden könnten.
Da die Regulierung noch unklar ist, wird es schwieriger, diese Rückkäufe zu rechtfertigen. In der Zwischenzeit fordern Kleinanleger transparentere, aktienähnliche Token, die den langfristigen Inhabern passive Renditen bieten können.
Technische Analyse: Möglichkeit eines 50%igen Anstiegs?
Aus technischer Sicht berichtet ein Analyst auf X, dass WLFI in einem fallenden Keil konsolidiert, einem typischen bullischen Umkehrmuster. Im Falle eines bestätigten Ausbruchs sehen die Ziele bis zu +50% Aufwärtsbewegung in Richtung $0.26 vor.
"Ein starker Ausbruch über diesen PoC könnte eine kurzfristige Rallye von 30-40% auslösen, wobei steigende Volumina das Momentum bestätigen: eine Gelegenheit, die man genau beobachten sollte!", so CryptoBull auf X.
#WLFI testet die PoC-Wert-Zone, nachdem er aus dem absteigenden bärischen Kanal auf niedrigeren Zeitskalen ausgebrochen ist. Ein starker Ausbruch über diesen PoC könnte eine kurzfristige Erholung von 30-40% auslösen, wobei das steigende Volumen das Momentum bestätigt - eine Entwicklung, die man genau beobachten sollte! $WLFI #WLFIUSDT pic.twitter.com/Il4efjkf7O
- CryptoBull_360 (@CryptoBull_360) September 10, 2025
Andere charttechnische Kommentare weisen darauf hin, dass WLFI bereits einen bärischen absteigenden Kanal in den kleineren Zeitrahmen durchbrochen hätte und die Wertzone des Point of Control (PoC) erneut testen würde. Gelingt es den Käufern, oberhalb des Widerstands zu schließen und die Handelsvolumina aufrechtzuerhalten, könnte die Bestätigung des Ausbruchs den Weg für eine Aufwärtsbewegung ebnen.
Conclusion
World Liberty Financial (WLFI) hat daher einen On-Chain-Vorschlag zur Einführung eines Buyback-and-Burn-Mechanismus auf der Grundlage von Treasury-Gebühren initiiert. Die eingenommenen Gebühren werden sofort auf dem Markt ausgegeben, um Token zu kaufen, und dann verbrannt, wodurch das Angebot dauerhaft reduziert wird.
Wenn die Treasury-Ströme konstant bleiben, wird dies zu einem anhaltenden Kaufdruck und einem möglichen Preisanstieg führen. Allerdings sind Rückkäufe nach wie vor umstritten: Mehr Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Governance ist erforderlich, um die Risiken zu mindern und den Markt zu überzeugen.