Entlassungen bei Indeed und Glassdoor: HR im Wandel
Von Kima A. Profilbild Kima A.
2 min read

Entlassungen bei Indeed und Glassdoor: HR im Wandel

Indeed und Glassdoor entlassen 1300 Mitarbeiter. Der Wandel im Personalwesen beschleunigt sich 2025.

Im Juli 2025 wurde bekannt, dass der japanische Großkonzern Recruit Holdings, Eigentümer der Online-Stellensuchplattformen Indeed und Glassdoor, eine neue Welle von Massenentlassungen einleitet. Von der Entscheidung sind rund 1.300 Mitarbeiter betroffen, was etwa 6 Prozent der gesamten Belegschaft der Personalabteilung des Unternehmens entspricht.

Die Entlassungen werden hauptsächlich in den Vereinigten Staaten stattfinden, wo die wichtigsten Geschäftsbereiche der beiden Marken konzentriert sind, aber auch andere Länder werden betroffen sein. Betroffen sind insbesondere technische Teams, Produktentwicklungsabteilungen sowie Personal- und Nachhaltigkeitsabteilungen.

Gründe für Entlassungen und neue strategische Ausrichtung

Hauptziel der Umstrukturierung ist es nach offiziellen Angaben des Managements, die Strukturen von Indeed und Glassdoor zu vereinheitlichen, um die Effizienz zu steigern und Doppelfunktionen zu reduzieren. Dadurch soll die Implementierung neuer Lösungen beschleunigt, das Managementmodell überarbeitet und das Geschäft kompakter und flexibler gestaltet werden.

Die Unternehmensvertreter betonen, dass die laufenden Veränderungen nicht nur eine Reaktion auf externe Herausforderungen sind, sondern Teil einer langfristigen Strategie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Geschwindigkeit digitaler Produktveröffentlichungen, der Senkung interner Kosten und der Überarbeitung der Arbeitsorganisation.

Veränderungen im Management

Neben den Veränderungen bei den einfachen Mitarbeitern gibt es auch Veränderungen an der Spitze. Der Geschäftsführer von Glassdoor wird das Unternehmen verlassen, da die Marke de facto in die Struktur von Indeed integriert werden soll. Auch der Leiter der Abteilung für nachhaltige Entwicklung wird seinen Posten verlassen und durch einen neuen Topmanager aus der Zentrale ersetzt.

Die Zusammenlegung der beiden wichtigsten Rekrutierungsdienste unter einer einzigen Leitung ermöglicht es dem Unternehmen, die Ressourcen zu konsolidieren und die Betriebskosten zu senken, was angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch stärker automatisierte und individuell zugeschnittene Rekrutierungsplattformen von entscheidender Bedeutung ist.

Kontext und Folgen

Dies ist die dritte große Entlassungswelle bei Recruit in den letzten zwei Jahren. Bereits in den Jahren 2023 und 2024 hatte das Unternehmen mehr als 3.000 Mitarbeiter entlassen. Die Geschäftsleitung begründete diese Entscheidungen mit der Anpassung an neue Marktbedingungen und dem Wunsch, ein nachhaltigeres Geschäftsmodell einzuführen.

Die Nachricht löste innerhalb des Unternehmens gemischte Reaktionen aus. Viele Mitarbeiter äußerten in den sozialen Medien ihre Enttäuschung und wiesen darauf hin, dass sie das Team trotz ihrer Leistungen und ihrer Beteiligung an wichtigen Projekten verlassen mussten. Einige sagten, sie seien besorgt über die Geschwindigkeit, mit der sich die Prioritäten ändern, selbst in Unternehmen, die bisher zu den stabilsten Arbeitgebern zählten.

Ein branchenweites Signal

Für die Personalvermittlungsbranche stellen diese Ereignisse ein alarmierendes, aber einheitliches Signal dar: Die Arbeitswelt verändert sich rasch, und die Unternehmen sind gezwungen, zwischen traditionellen Modellen und technologischeren und flexibleren Ansätzen zu wählen. Hinter den zahlreichen Berichten und Präsentationen stehen jedoch Menschen, die sich in einem sich ständig verändernden Umfeld beruflich neu orientieren müssen.

Indeed und Glassdoor waren Symbole für die digitale Revolution in der Arbeitswelt. Jetzt erleben sie einen Wandel - vielleicht einen der größten in ihrer Geschichte.

Von Kima A. Profilbild Kima A.
Aktualisiert am
Nachrichten Fintech
Consent Preferences