Kryptowährungsexperten kritisieren EZB-Bericht, der Bitcoin angreift
Eine Denkfabrik von Kryptowährungsexperten kritisiert das EZB-Dokument, das Bitcoin frontal angreift.
Eine Denkfabrik von Kryptowährungsexperten kritisiert das EZB-Dokument, das Bitcoin frontal angreift.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Vor wenigen Tagen berichteten wir über das Dossier der Europäischen Zentralbank, das den Bitcoin ohne Umschweife angriff und ihn als ein Risiko sowie als einen Vermögenswert bezeichnete, der streng reguliert, wenn nicht gar verboten werden sollte. Pünktlich kam die Antwort der angegriffenen Partei durch den Mund des Satoshi Action Fund, einer Gruppe von Kryptowährungsexperten, die in ihrem Namen an den des legendären Schöpfer von BTC erinnert, der in der Tat die gesamte Infrastruktur der Kryptowährung geschaffen hat.
Entrüstung und Antworten ein Ton
Der EZB-Bericht, verfasst von den Ökonomen Ulrich Bindseil und Jürgen Schaff, löste bei Kryptowährungsbefürwortern und Blockchain-Enthusiasten Empörung aus. Laut Murray Rudd, Sprecher des Action Fund:
Rudds Kritik richtet sich insbesondere gegen die negative Einschätzung der langfristigen Überlebensfähigkeit von BTC und den Pessimismus in Bezug auf seinen gesellschaftlichen Nutzen.
Die grundlegenden Irrtümer in den Argumenten der EZB
Die Autoren des Berichts haben nach Ansicht des Aktionsfonds den Hauptzweck von Bitcoin völlig falsch verstanden. Die EZB argumentiert, dass sich der Hauptzweck der Krypto-Königin von Zahlungen zu langfristigen Investitionen verlagert hat. Dies ist ein Irrtum. Die Zentralbank hat die technologischen Grundlagen der Kryptowährung nicht richtig verstanden, ganz zu schweigen von den Konzepten der Dezentralisierung und des Arbeitsnachweises, also den eigentlichen Grundlagen der Blockchain-Infrastruktur.
Wer so argumentiert, zeigt eine sträfliche Unkenntnis des Nutzens von BTC als Wertaufbewahrungsmittel und seines Vernetzungspotenzials. Ebenso ist es unverständlich, wie Wirtschaftsexperten nicht begreifen können, dass die extreme Volatilität von Kryptowährungen mit der Jugend einer Technologie zusammenhängt, die sich noch in der Anfangsphase ihrer Einführung befindet.
Die Antwort der beiden Autoren
Bindseil und Schaff ihrerseits haben rechtzeitig auf die Einwände des Fonds reagiert. Den Autoren des EZB-Papiers zufolge verteidigten Rudd und Konsorten Bitcoin einfach bis aufs Blut, ohne jemals auf die Vorzüge dessen einzugehen, was die beiden Ökonomen berichteten:
Ein möglicher Interessenkonflikt
Das Akronym CBDC steht für Central Bank Digital Currency und bezieht sich auf ein digitales Finanzvermögen, das Kryptowährungen ähnelt, sich aber wesentlich von ihnen unterscheidet, da es an eine Fiat-Währung gekoppelt ist. Der digitale Euro, den die EZB mit Nachdruck vorantreibt, ist zum Beispiel eine CBDC. Murray glaubt, dass die Zentralbank ein Interesse daran haben könnte, Bitcoin zu entwerten und ihn als minderwertigen und spekulativen Vermögenswert darzustellen, weil sie ihre digitale Währung fördern will.
Der SpazioCrypto Newsletter hält Sie auf dem Laufenden, oder aktualisiert, über die neuesten Nachrichten aus der Web3- und Kryptowährungswelt. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.
Weiter lesen
Krypto-Betrugswarnung: Gefälschte Booking.com- und Coinbase-Partnerschaft für Gipfel in Dubai
In Phishing-E-Mails wird mit Booking.com für einen gefälschten "Exclusive Crypto Travel Summit" in Dubai geworben, bei dem Buterin und Armstrong zitiert werden. CoinGecko-CEO Bobby Ong und Booking.com bestätigen den Betrug.
Bitcoin strebt den nächsten Ausbruch an: Wird er bald ein neues Allzeithoch erreichen?
Die menschlichen Kosten des Krypto-Zusammenbruchs: Ukrainischer Händler Konstantin Galich tot aufgefunden
Tragödie in Kiew: Der Kryptowährungshändler Konstantin Galich (Kostya Kudo), 32, wurde leblos in seinem Lamborghini im Obolonskyi-Viertel gefunden. Der Tod, der sich am 11. Oktober 2025 ereignete, geschah nach einer Woche unerbittlicher
Zusammenbruch der Krypto-Geldwäsche: RAKS Exchange in Kasachstan demontiert
Die kasachischen Behörden haben RAKS zerschlagen, eine zwielichtige Krypto-Börse, die drei Jahre lang betrieben wurde und die Geldwäsche für über 200 Drogengeschäfte und 20 Darknet-Marktplätze mit einem illegalen Volumen von 224 Millionen Dollar ermöglichte.