Der Bericht des BlackRock Investment Institute, der am 28. Juli veröffentlicht wurde, mag diejenigen überraschen, die Stablecoins als einen Schattenbereich der Kryptoindustrie betrachten.
BlackRock zufolge sind digitale Token, die an Fiat-Währungen gekoppelt und durch Reserven abgesichert sind, "jetzt das Herzstück der 'Zukunft der Finanzen'." Das Wort "Zukunft" steht in Anführungszeichen, weil BlackRock es direkt mit dem GENIUS Act in Verbindung bringt, der vor kurzem in Kraft getreten ist.
Stablecoins sind die Zukunft des Finanzwesens
Das Gesetz schafft einen bundesstaatlichen Regulierungsrahmen für Stablecoins in den Vereinigten Staaten und erkennt sie offiziell als Zahlungsmittel an. Die Verzinsung von Stablecoins ist verboten, und nur staatlich regulierte Banken, bestimmte registrierte Nicht-Bank-Unternehmen und staatlich gecharterte Unternehmen dürfen sie ausgeben.
Der Bericht beobachtet die rasche Verbreitung von Stablecoins. Der Gesamtwert von Stablecoins ist seit 2020 rasant gewachsen und beläuft sich nun auf rund 250 Milliarden Dollar oder 7 % der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung.
Das BlackRock Institute fügt hinzu, dass das neue US-Regulierungssystem die internationale Rolle des Dollars stärken könnte, indem es ein "Netzwerk für den tokenisierten Dollar schafft, um grenzüberschreitende Zahlungen zu regulieren." Andererseits räumt die Gruppe ein, dass Zinsbeschränkungen für Stablecoins deren Akzeptanz in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt behindern könnten, wo verzinsliche Bankeinlagen bereits sehr attraktiv sind.
Nach dem GENIUS Act müssen Emittenten hauptsächlich Repos, Geldmarktfonds und US-Schatzpapiere mit einer Laufzeit von weniger als 93 Tagen halten. Die Autoren des Berichts zitieren Tether und Circle, "einige der größten Emittenten von US-Stablecoins", die zusammen mindestens 120 Mrd. Dollar an T-Bills halten - das entspricht etwa 2 % der 6 Billionen Dollar an ausstehenden Wertpapieren.
Selbst wenn die Nachfrage nach Stablecoins in Zukunft steigen sollte, erwartet BlackRock, dass ihre Auswirkungen auf die Renditen von Schatzwechseln aus zwei Gründen "überschaubar und relativ begrenzt" sein werden:
- Die Mittel werden wahrscheinlich aus ähnlichen Vermögenswerten stammen.
- Das Finanzministerium wird das Angebot an Wertpapieren weiter erhöhen.
"Wir sehen Stablecoins als einen neuen Bestandteil der Zukunft des Finanzwesens - und die neue US-Gesetzgebung zielt darauf ab, die USA in den Mittelpunkt der Innovation bei digitalen Vermögenswerten zu stellen", heißt es in dem Bericht von BlackRock.
In der Zwischenzeit bemüht sich Hongkong darum, Stablecoin-Vermögenswerte anzuziehen, und sogar Europa entwickelt ein Projekt für einen digitalen Euro, wobei über Finanzinstrumente nachgedacht wird, die für traditionelle Banken nicht zu riskant sind. Wenn andere Länder zinstragende Stablecoins zulassen oder sich auf digitale Währungen der Zentralbanken konzentrieren, könnte der Anteil des Dollars an der Finanzierung des globalen Handels unter Druck geraten. Die US-Behörden könnten jedoch beschließen, in Zukunft ein gewisses Maß an Zinsen auf Stablecoins zuzulassen, um diesem Trend entgegenzuwirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BlackRock zufolge das Wachstum von Stablecoins einen "gedämpften Einfluss" auf die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen haben wird. Darüber hinaus betrachtet das Institut Bitcoin weiterhin als einen separaten und einzigartigen Faktor.