Ripple und SEC beenden Streit: Neue Ära für XRP
Ripple und SEC beenden historischen Streit. Eine neue Phase für XRP und die Blockchain-Einführung beginnt.
Ripple und SEC beenden historischen Streit. Eine neue Phase für XRP und die Blockchain-Einführung beginnt.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Ripple hat beschlossen, seine Berufung im langjährigen Rechtsstreit mit der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) zurückzuziehen.
Damit ist eines der bedeutendsten Gerichtsverfahren in der Kryptowährungsbranche abgeschlossen.
Am 27. Juni gab Ripple-CEO Brad Garlinghouse die Entscheidung persönlich bekannt. Zusätzlich zur Bestätigung von Ripples Vorgehen erklärte er in den sozialen Medien, dass auch die SEC voraussichtlich ihre Berufung fallen lassen wird.
Diese Entscheidung kommt, nachdem Richterin Analisa Torres den gemeinsamen Antrag auf einen vorläufigen Hinweis zum zweiten Mal abgelehnt hat. Die Botschaft des Gerichts war klar: Entweder man fährt mit der Berufung und der Klage fort oder man gibt auf.
Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple, erläuterte die Optionen, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Im Wesentlichen gab es zwei Optionen: die frühere Entscheidung bezüglich der institutionellen Verkäufe von XRP zu akzeptieren und die Klage fallen zu lassen, oder mit der Berufung fortzufahren.
Die SEC reichte im Dezember 2020 Klage gegen Ripple ein und startete damit diesen langwierigen Rechtsstreit. Der Vorwurf? Dass Ripple durch den Verkauf von XRP-Token an institutionelle Anleger ein nicht registriertes Wertpapierangebot gemacht haben soll.
Richter Torres' bedeutende Entscheidung im Juli 2023 führte zu einem Teilurteil. In einem wichtigen Sieg für Ripple und den breiteren Kryptomarkt entschied das Gericht, dass XRP per se kein Wertpapier ist und dass der Verkauf von XRP auf dem Sekundärmarkt nicht gegen die Wertpapiergesetze verstößt.
Allerdings könnten Ripple finanzielle Strafen drohen, da direkte Verkäufe an institutionelle Anleger als nicht registrierte Wertpapierangebote gelten.
Zunächst hatte die SEC ihre Absicht bekundet, gegen die positive Entscheidung bezüglich des Status von XRP Berufung einzulegen. Später hat sie diese Absicht jedoch wieder zurückgezogen. Nachdem Ripple nun auch die Berufung zurückgezogen hat, ist der Rechtsstreit um institutionelle Verkäufe offiziell beendet.
Mit dieser Entscheidung vermeidet Ripple weitere Rechtsstreitigkeiten, zusätzliche Kosten und Marktinstabilität. Obwohl der genaue Betrag noch nicht bekannt ist, wird eine zivilrechtliche Strafe im Zusammenhang mit diesen institutionellen Verkäufen erwartet.
Nun, da dieses Kapitel abgeschlossen ist, sagt Ripple, dass es all seine Energien auf die Zukunft konzentrieren wird, was die Entwicklung der breiteren Internet-of-Value-Vision, die zunehmende Akzeptanz des XRP-Ledgers und die Erweiterung der Zahlungskorridore umfasst.
Weiter lesen
Trump und Xi unterzeichnen historisches Abkommen zwischen den USA und China: Die Märkte steigen
Das Deeskalationsabkommen zwischen den USA und China sieht eine Senkung der Zölle um 10 % im November 2025 und den Kauf von 25 Millionen Tonnen Sojabohnen pro Jahr bis 2028 vor. Vorteile für Landwirtschaft und Krypto.
Japan führt die asiatische Regulierungswende mit dem ersten Insiderhandelsverbot in der Kryptowelt an
Tokios neuer Plan, den Insiderhandel im Kryptowährungssektor zu kriminalisieren, könnte die Art und Weise, wie Asien - und vielleicht die ganze Welt - die Fairness der Märkte für digitale Vermögenswerte schützt, neu definieren.
EZB wählt ein KI-Start-up, um digitalen Euro-Betrug zu verhindern
Die EZB hat ein portugiesisches Unternehmen, das auf künstliche Intelligenz spezialisiert ist, mit der Entwicklung von Betrugsschutzsystemen beauftragt, um die künftige digitale Währung der Zentralbank zu schützen.
Vietnams digitales Fegefeuer: 86 Millionen Bankkonten verschwinden
In einer beispiellosen Aktion zur Bekämpfung von Betrug und Cyberkriminalität hat Vietnam mehr als 86 Millionen Bankkonten dauerhaft geschlossen und damit eine weltweite Diskussion über Sicherheit und die Souveränität der persönlichen Finanzen ausgelöst.