• Home
  • Fintech
  • Kraken führt mit Ivy sofortige Zahlungen in Europa ein
Kraken führt mit Ivy sofortige Zahlungen in Europa ein
Von Kima A. Profilbild Kima A.
2 min read

Kraken führt mit Ivy sofortige Zahlungen in Europa ein

Kraken integriert Ivy für sofortige Ein- und Auszahlungen über SEPA und stärkt damit die Krypto-Infrastruktur in der EU.

Am 3. Juni 2025 gab Kraken, eine der weltweit am längsten bestehenden und vertrauenswürdigsten Kryptowährungsplattformen, eine Partnerschaft mit Ivy, einem auf Instant-Banking-Lösungen spezialisierten Fintech-Unternehmen, bekannt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen von Money20/20, einem der führenden internationalen Foren der Fintech-Branche.

Neue Zahlungsoptionen für Nutzer

Dank der Integration mit der Ivy-Plattform können die europäischen Nutzer von Kraken über SEPA Instant, das Echtzeit-Bankensystem der Eurozone, sofortige Bankeinzahlungen vornehmen und Kryptowährungen vor Ort kaufen. Während herkömmliche Zahlungsmethoden Stunden oder Tage benötigen, ermöglicht das neue System nahezu sofortige Abhebungen und Einzahlungen.

Kaushik Sthankiya, Leiter der Bankabteilung bei Kraken, sagte, dass für Kryptowährungen, um ihr volles Potenzial zu erreichen, Bankdienstleistungen auch so schnell wie digitale Vermögenswerte sein müssen.

Warum Ivy?

Ivy präsentiert sich als eine Plattform, die "von Natur aus global und sofort" ist. Seine Infrastruktur ist kryptofreundlich und ermöglicht es den Nutzern, Krypto-Konten zu eröffnen, Zahlungen zu tätigen und Stablecoins zu handeln. Sie ist in über 60 Regionen weltweit zugänglich und unterstützt Überweisungen an lokale Sofortzahlungssysteme ohne Karten, Wallets oder Bankvermittler. Dies reduziert die Gebühren und beschleunigt die Abwicklungszeiten.

Ivy hat seinen Hauptsitz in München und Büros in Berlin, London und Helsinki und hat 30 Millionen Dollar von führenden Risikokapitalfonds, darunter Peter Thiels Valar Ventures und Creandum, erhalten.

Regulatorischer Kontext: MiCAR

Die Partnerschaft findet in einem sich entwickelnden europäischen regulatorischen Umfeld statt, mit dem Inkrafttreten der MiCAR-Verordnung, die klare Standards für Transaktionen mit Krypto-Assets setzt. Der Status von Ivy als offizielles Zahlungsinstitut ermöglicht es Kraken, die regulatorische und technologische Widerstandsfähigkeit in der Region zu stärken.

Dank lokaler Sammelkonten mit speziellen IBANs werden Reporting und Compliance vereinfacht. Dies ist ein entscheidender Vorteil für das Unternehmen, das trotz des zunehmenden regulatorischen Drucks ein nachhaltiges Wachstum anstrebt.

Zurzeit betreut Kraken mehr als 15 Millionen Kunden weltweit und bietet mehr als 300 digitale Vermögenswerte und sechs Fiat-Währungen an, darunter Euro, Dollar und Pfund. Die Einführung von sofortigen Ein- und Auszahlungen über SEPA Instant macht die Plattform vor allem für europäische Nutzer bequemer und attraktiver.

Eine neue Phase für den Krypto-Sektor

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie das Krypto-Ökosystem versucht, die Kluft zwischen traditionellen Bankensystemen und der digitalen Wirtschaft zu überbrücken. Sie ist auch eine Botschaft an andere Börsen: Innovation und Compliance müssen Hand in Hand gehen. Die von Ivy vorgeschlagene neue Zahlungslösung könnte ein Modell für künftige Integrationen zwischen der Kryptoindustrie und großen Finanzinstituten werden.

Zukunftsperspektiven: stablecoin und real regulierungen

Ab Juli 2025 plant Ivy, über Banküberweisungen hinauszugehen, indem es die Unterstützung für USDC- und EURC-Stablecoins ausweitet, um sofortige Konvertierungen von Fiat zu Stablecoin zu ermöglichen. Dies wird es Kraken und anderen Kunden ermöglichen, Euro oder Dollar schnell in digitale Stablecoins umzuwandeln, wodurch herkömmliche Verzögerungen entfallen.

Krakens Entscheidung für Ivy ist nicht nur eine technologische Integration, sondern ein strategischer Schritt zur Schaffung eines schnelleren, transparenteren und regulierten europäischen Kryptoraums. Das neue Zahlungssystem bringt Benutzerfreundlichkeit, geringere Latenzzeiten und eine strenge Einhaltung der EU-Vorschriften mit sich.

Endlich könnte es einen Wendepunkt für die groß angelegte Einführung digitaler Vermögenswerte in europäischen Finanzdienstleistungen markieren.

Von Kima A. Profilbild Kima A.
Aktualisiert am
Fintech Krypto Europa
Consent Preferences