Arthur Hayes drängt Zcash in Richtung "Shield": Halbierung und regulatorische Risiken im Fokus
Arthur Hayes, ehemaliger CEO von BitMEX, forderte die Inhaber von Zcash (ZEC) auf, ihre Münzen von den Börsen abzuziehen und auf geschützte Adressen zu verschieben, und enthüllte, dass ZEC jetzt seine zweitgrößte Position ist.

Der ehemalige BitMEX-CEO Arthur Hayes forderte kürzlich die Inhaber von Zcash auf, ihre Münzen von den zentralen Börsen abzuziehen und auf abgeschirmte Adressen zu verschieben, die sogenannten shielded addresses.
Dieser Schritt, so erklärte er, sei strategisch, um die für den Handel verfügbaren Guthaben zu reduzieren und die geringere Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Ausgaben von abgeschirmten Münzen zu nutzen. Hayes enthüllte auch, dass ZEC nun seine zweitgrößte Position ist, gleich hinter Bitcoin.
Dieser Hinweis kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Zcash durchläuft in diesem Monat sein drittes Halving, wodurch die Ausgabe pro Block von 3,125 auf 1,5625 ZEC reduziert wird, was eine sofortige Kürzung des neuen Angebots um 50 Prozent bedeutet.
Die tägliche Ausgabe wird von etwa 3.600 auf 1.800 ZEC sinken. Hayes' Appell wirkt auf der bestehenden Angebotsseite, indem er sofort handelbares Bargeld in die persönliche Verwahrung und dann in shielded pools verschiebt, wo der Umsatz typischerweise geringer ist.
Schwankungen und regulatorische Risiken
Die Menge der ZECs in shielded pools hat 4,5-5,0 Millionen ZECs überschritten, was etwa 27-30% des zirkulierenden Angebots entspricht. Bei einem kürzlichen Höchststand wurden in einem kurzen Zeitfenster rund 1 Million abgeschirmte ZECs verzeichnet.
Dieser Trend unterstützt die Vorstellung, dass die Praxis des Shielding die Mikrostruktur des Marktes verändern kann, indem sie den handelbaren Float reduziert, was sich auf die Tiefe, den Slippage und die Kostenbasis im Zusammenhang mit der Halbierung der Emission auswirken kann.
Das Design von Zcash mit "optionaler Privatsphäre" ist von zentraler Bedeutung und ermöglicht sowohl transparente als auch abgeschirmte Aktivitäten. Allerdings stellt die verschärfte Regulierung ein Risiko für seine Listability dar.
Die Anti-Geldwäsche-Verordnung (AMLR) der Europäischen Union, die am 1. Juli 2027 in Kraft treten soll, und das Update 2025 der Financial Action Task Force (FATF) zur Travel Rule zielen auf strengere Kontrollen von Privacy Coins und Stream-Metadaten ab und beeinflussen die Börsenpolitik.
Die Binance-Episode aus dem Jahr 2025, die ein Delisting für ZEC zur Folge hatte (auch wenn es später nicht umgesetzt wurde), hat bereits die Fragilität der Liquidität und des Marktzugangs gezeigt.
In naher Zukunft dürfte das Zusammenspiel zwischen der Halbierung (die das Angebot reduziert) und dem Privacy Push (der den verfügbaren Float verringert) die Volatilität hoch halten.
Die wichtigsten Szenarien für den ZEC-Markt nach der Halbierung sind eine potenzielle präventive Beschränkung durch die europäischen Börsen im Vorfeld der AMLR oder ein "Schwungrad" für den Datenschutz, bei dem die Hayes-Anweisung zur Norm wird und den Float schneller reduziert, als die Emission wieder auffüllen kann.
Weiter lesen
Der erste Spot-ETF auf XRP in den USA steht kurz bevor, aber der Preis fällt früh
Der Kurs von XRP fällt am Vorabend der Einführung des ersten von Canary Capital verwalteten US-Spot-ETFs um 7 Prozent, da Händler den Hype, das Deleveraging und das Risiko des klassischen "Sell the News" abwägen.
Vom Stablecoin zum Staatsfonds: Tether's Gold Turn Abandon the Dollar
Tether agiert wie ein Staatsfonds: Es heuert Händler bei der HSBC an und häuft Milliarden in physischem Gold an. Diese Strategie, die das Verhalten der Zentralbanken widerspiegelt, bedeutet eine Abkehr von der Abhängigkeit vom US-Dollar.
Trump-bezogene Token fliegen: Steckt ein Geheimnis hinter der plötzlichen Rallye?
Trump-bezogene Token verzeichnen eine massive und unerklärliche Rallye (MELANIA +54%), trotz der vorsichtigen Erholung des Kryptomarktes. Es wird über Insider-Hortung spekuliert.
Neuer Eleven Drainer-Angriff: Bedrohung für Krypto-Wallets
Eleven Drainer, ein neuer Phishing-as-a-Service, expandiert sein Geschäft. Trotz der Raffinesse der Angriffe bleibt menschliches Versagen die größte Schwachstelle. Die Verteidigung liegt in der Disziplin der Benutzer.