Italien: Krypto-Steuer von 42% im Haushalt 2025
Die italienische Regierung schlägt vor, die Steuer auf Kryptowährungen von 26 % auf 42 % im Jahr 2025 zu erhöhen. Das Parlament wird einen möglichen Kompromiss prüfen.
Die italienische Regierung schlägt vor, die Steuer auf Kryptowährungen von 26 % auf 42 % im Jahr 2025 zu erhöhen. Das Parlament wird einen möglichen Kompromiss prüfen.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Die italienische Regierung hat im Rahmen des Haushaltsgesetzes für 2025 eine deutliche Erhöhung des Steuersatzes auf Kapitalgewinne aus Transaktionen mit Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, vorgeschlagen. Die Initiative hat bereits die Unterstützung des Ministerrats erhalten und wird nun vom Parlament erörtert und genehmigt.
Der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo erklärte, dass digitale Vermögenswerte ein "sehr hohes Risiko" bergen, was die Erhöhung des Steuersatzes auf 42 % rechtfertigt. Die Neuerung soll jährliche Mehreinnahmen von 16,7 bis 18 Millionen Euro bringen.
Zurzeit belaufen sich die Einnahmen aus dem 26-prozentigen Steuersatz auf rund 27 Millionen Euro, so dass die höhere Steuerlast nur einen moderaten Anstieg bewirken würde.
Fiskalische Debatten: Von Kryptowährungen bis zu neuen Finanzmaßnahmen
Das Wirtschaftsministerium betont, dass Kryptowährungen weit davon entfernt sind, ein Kernvermögen zu sein, und dass sich Investoren der erhöhten systemischen Risiken bewusst sein müssen. Diese Position wurde während einer Bankenkonferenz in Rom geäußert, wo Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti den Vorschlag trotz der Kritik aus der rechtskonservativen Koalition selbst verteidigte.
Zu den Gegnern gehört der Abgeordnete Giulio Centemero, der die Maßnahme als "kontraproduktiv" bezeichnete und vor dem Risiko warnte, die "Schattenwirtschaft" zu stimulieren.
Er und andere Mitglieder der Liga haben eine Alternative vorgeschlagen: die Anhebung des Steuersatzes auf nur 28%, statt 42%.
Giorgetti seinerseits sagte, er sei offen dafür, "verschiedene Formen der Besteuerung" für Investoren in Betracht zu ziehen, und ebnete damit den Weg für einen möglichen Kompromiss.
Neben Kryptowährungen werden auch andere Steuermaßnahmen diskutiert - insbesondere die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Digitalsteuer, die bereits auf 3 % für transnationale Internetunternehmen festgelegt ist. Das Haushaltsgesetz 2025 schlägt vor, die Anwendungsschwellen zu senken, um mehr Betreiber einzubeziehen.
Die vorgeschlagene Erhöhung der Besteuerung von Kryptowährungen ist Teil einer umfassenderen fiskalischen Strategie: das Haushaltsdefizit, das mit 7,4 Prozent des BIP angegeben wird, zu schließen und die Wahlversprechen der Regierung Meloni zu erfüllen. Die Initiativen geben jedoch Anlass zur Sorge: Eine zu starke Erhöhung könnte Unternehmen und Investoren aus dem offiziellen Markt drängen.
Was passiert jetzt?
Parlamentarische Anhörungen. Der Gesetzentwurf wurde der Abgeordnetenkammer zur Prüfung vorgelegt. Eine Anpassung des Satzes zwischen den extremen Optionen (26%, 28%, 42%) ist wahrscheinlich. Es wird ein Kompromiss erwartet. Zuvor hatte der italienische Gesetzgeber bereits eine Senkung des Satzes auf etwa 28 % vorgeschlagen.
Auswirkungen auf den Markt.Die Erhöhung des Satzes könnte das Interesse an Kryptowährungen in Italien abkühlen, aber ein ähnlicher Effekt ist bereits in Indien eingetreten, wo Investoren auf Offshore-Plattformen abgewandert sind.
Die italienische Regierungskoalition bewegt sich auf eine Verschärfung der Besteuerung von Kryptowährungen zu und begründet den Schritt mit dem Schutz der Bürger und der Unterstützung des Haushalts. Der Druck der Wirtschaft und der Mehrheitsfraktion selbst zwingt jedoch zu einem Kompromiss. Italiener und Investoren werden die parlamentarischen Anhörungen bis Ende 2024 genau verfolgen müssen.
Weiter lesen
Die Zcash-Explosion: Privacy Token strebt in einem Rennen voller Risiken auf 1.567 Dollar zu
Zcash (ZEC) setzt Rallye fort, mit monatlichen Gewinnen von über 200%. Technische Analyse, Geldzuflüsse und Liquidationsrisiko auf dem Weg zu $1.567.
Ferrari und der 499P Token: Luxus in Blockchain, aber die Liquidität bleibt gleich Null
Ferrari führt den "Ferrari 499P Token" ein, ein Schritt, der Luxus und Blockchain verbindet. Die Operation, die einer elitären Gruppe von Kunden vorbehalten ist, scheint jedoch eher ein Image-Experiment als ein echter Schritt in Richtung Liquidität in Bitcoin oder Ethereum zu sein.
Nicht nur überleben: Kraken floriert und definiert den Kryptomarkt mit xStocks neu
Kraken verzeichnet ein historisches Q3 2025 mit 648 Millionen Dollar Umsatz und einer Innovation, die Wall Street und Web3 vereint.
Argentinien setzt auf Kryptowährungen: "Dritte Währung" als Ausweg aus der Hyperinflation
Die argentinische Wirtschaftskrise verdeutlicht das Scheitern von Fiat-Währungen und die wachsende Akzeptanz von Stablecoin für Gehälter und Ersparnisse. Web3 bietet ein wichtiges Ventil gegen chronische Instabilität.