
Die Türkei schlägt gegen Kryptowährungen zurück: Eine Transaktionssteuer wird evaluiert
Als Teil einer umfassenden Steuerreform hat die türkische Regierung eine Transaktionssteuer eingeführt, die alle Kryptowährungstransaktionen betreffen wird.
Als Teil einer umfassenden Steuerreform hat die türkische Regierung eine Transaktionssteuer eingeführt, die alle Kryptowährungstransaktionen betreffen wird.
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Die türkische Regierung ist notorisch unfreundlich gegenüber Kryptowährungen. Diejenigen, die einen weiteren Beweis dafür suchten, bekamen ihn in Form der neuen Idee, eine sogenannte Transaktionssteuer einzuführen: eine 0,03%ige Steuer auf Kryptohandels-Transaktionen. Der Schritt ist Teil einer tiefgreifenden Steuerreform, die das Wirtschaftsministerium anstrebt und die zumindest auf dem Papier mit dem Haushaltsdefizit begründet wird, das das Land seit dem gewaltigen Erdbeben Anfang 2023 belastet.
Neue Transaktionssteuer, alte Herangehensweise an Kryptowährungen
Der Schritt erinnert an die übliche Herangehensweise der türkischen Regierung an das dezentrale Finanzwesen, das bei der Exekutive seit jeher verpönt ist, und schlägt eine neue Steuer zur Regulierung von Finanztransitionen vor. Bloomberg-Experten haben die neue Steuer bereits nach Bekanntwerden durch die türkische Regierung analysiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass eine solche Maßnahme ein wahrer Segen für die türkischen Kassen sein könnte. Laut den Analysten des bekannten Finanzaggregators:
Eine große Steuerreform
Die türkische Regierung hat eine Steuerreform von beeindruckenden Ausmaßen angekündigt. Sie soll bis zu 226 Milliarden türkische Lira - etwa 7 Milliarden Dollar - einbringen, was 0,7 % des nationalen BIP entspricht. Mehmet Simsek, Schatz- und Finanzminister von Recep Tayyip Erdogan, hat einen Gesetzesentwurf ausgearbeitet, dessen parlamentarische Verabschiedung bis Ende Juni erwartet wird.
Die Transaktionssteuer zielt darauf ab, die wachsende Popularität des Kryptowährungshandels zu nutzen, der sich im Land wie ein Lauffeuer verbreitet. Die Anleger wollen sich gegen Inflation und Währungsabwertung absichern. Wenn die Reform genehmigt wird (es ist eher eine Frage des Wann als des Ob), wird sie die größte Steueränderung in der Türkei in den letzten zwei Jahrzehnten markieren.
Es ist nachdenklich, Kryptowährungen in die zu besteuernden Werte einzubeziehen, da wir, wie wir vor ein paar Tagen hier auf SpazioCrypto ausgeführt haben, in einer Phase sind, in der Token zunehmende Popularität weltweit erfahren.
Die Transaktionssteuer signalisiert eine Umkehrung des Weges
Es ist leicht vorherzusagen, dass die Erdogan-Regierung der Reform zustimmen wird, da dies der Wille des Sultans ist und, wie wir wissen, seine Verwaltung nur dem Anschein nach demokratisch ist, angesichts derMacht, die er in der geologischen Ära, in der er Staatsoberhaupt ist, ergriffen hat. Man sollte sich jedoch davor hüten, das alles als zu selbstverständlich anzusehen, denn trotz seiner Macht hat der Präsident in seiner Regierungsarbeit oft Rückschläge erlitten. Vor allem, wenn es um die Regulierung und Besteuerung von Finanztransaktionen ging.
In der Vergangenheit hatten Erdogan und seine Leute stets dementiert, dass sie gegen Gewinne aus Kryptowährungen und damit verbundenen Aktien vorgehen würden. Die Abneigung der Exekutive gegen den Sektor ist jedoch bekannt, und kein Mitglied des türkischen Regierungspersonals hatjemals die Möglichkeit der Erhebung sehr begrenzter Steuern auf diese Art von Transaktionen bestritten. Mit der Transaktionssteuer wird diese hypothetische Schwelle also endgültig überschritten. Die Gründe für diese Entscheidung wurden von Minister Simsek selbst genannt, der sagte:
Weiter lesen
SEC genehmigt Coinbase nach Finanzprüfung
Coinbase erhält nach einer langwierigen Finanzprüfung die Genehmigung der SEC und stärkt damit das Vertrauen in den Krypto-Sektor.
Verkauf von Krypto-Nutzerdaten im Dark Web: hohes Risiko
Sensible Daten von Ledger-, Gemini- und Robinhood-Nutzern werden im Dark Web zum Verkauf angeboten. Die Sorge um die Sicherheit von Kryptowährungen wächst.
Bitcoin bricht wegen China-US-Zöllen ein: Märkte geraten in Panik
Bitcoin stürzt nach Ankündigung chinesischer Zölle um 5% ab. Globale Märkte auf Talfahrt, Panik bei den Anlegern und 437 Millionen Dollar an Liquidationen.
Binance und Nigeria im Steuerstreit um 81,5 Milliarden
Binance wird in Nigeria wegen Steuerhinterziehung und wirtschaftlichem Schaden in Höhe von 81,5 Milliarden Dollar verklagt. Die nächste Anhörung ist für den 30. April angesetzt.