MUFG lanciert ASTOMO für Immobilien-Token
  • Home
  • RWA
  • MUFG lanciert ASTOMO für Immobilien-Token
Von Hamza Ahmed Profilbild Hamza Ahmed
2 min read

MUFG lanciert ASTOMO für Immobilien-Token

Die Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) hat ASTOMO, eine Security-Token-Plattform, auf den Markt gebracht, die Kleinanlegern den Zugang zum Markt für Bruchteilsimmobilien ermöglicht. Eine Analyse des schnell wachsenden japanischen Marktes.

Die Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) hat mit dem Start von ASTOMO, einer Plattform für Wertpapier-Token, die sich speziell an Kleinanleger richtet, einen bedeutenden Schritt in den Sektor der digitalen Vermögenswerte gemacht.

Mit diesem Schritt steigt der Finanzriese in einen boomenden Markt ein, dessen kumulierte Emissionen im August 2025 bereits 1,27 Milliarden Dollar (193,8 Milliarden Yen) erreicht haben.

ASTOMO stellt einen Durchbruch für Einzelanleger dar, da sie mit einem Anfangskapital von nur 653 Dollar (100.000 Yen) in Bruchteilseigentum investieren können.

Damit wird die Einstiegsschwelle für eine Produktkategorie, die bisher institutionellen und vermögenden Anlegern vorbehalten war, drastisch gesenkt. Durch das Angebot von Bruchteilseigentum zu niedrigeren Preisen testen große Banken und Wertpapierfirmen die Hypothese, dass Blockchain-basierte Produkte ein Privatkundenpublikum anziehen können, das bisher von den Märkten für hochwertige Vermögenswerte ausgeschlossen war.

Strenge Regulierung und Zukunftsperspektiven

MUFGs Einstieg folgt dem Trend anderer großer japanischer Finanzinstitute. Der Markt für Wertpapier-Token in Japan hat in den letzten zwei Jahren eine rasante Expansion erlebt, wobei sich die Emission auf das strenge japanische Finanzinstrumente- und Börsengesetz konzentriert.

Prognosen der Branche deuten darauf hin, dass der Markt weiter expandieren und ein kumuliertes Emissionsvolumen von 2,29 Mrd. USD (350 Mrd. Yen) erreichen könnte, auch wenn kein offizieller Zeitplan genannt wurde.

Auch andere Finanzriesen haben zu diesem Wachstum beigetragen. Im Februar 2025 emittierte Daiwa Securities eine tokenisierte Unternehmensanleihe im Wert von 6,5 Millionen Dollar (1 Milliarde Yen) für ein Unternehmen der Toyota Group, die schnell nach der Einführung ausverkauft war.

Auch die Mizuho Trust Bank und Nomura Holdings haben seit Ende 2023 Sicherheits-Token emittiert, die hauptsächlich durch Immobilienzertifikate besichert sind.

Sicherheits-Token sind rechtlich als "elektronisch registrierte übertragbare Rechte" definiert und unterliegen denselben regulatorischen Anforderungen, einschließlich Anlegerschutz und Geldwäschebekämpfung, wie herkömmliche Finanzinstrumente.

Strenge Regulierung und Zukunftsperspektiven

Japan zeichnet sich durch einen strengen regulatorischen Rahmen aus. Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen tokenisierte Vermögenswerte in dezentralisierte Finanzprotokolle integriert sind, werden in Japan fast alle Emissionen über lizenzierte Finanzinstitute abgewickelt.

Um den Liquiditätsengpässen der Vergangenheit zu begegnen, hat die Osaka Digital Exchange (ODX) im Dezember 2023 eine sekundäre Handelsplattform für Wertpapier-Token eingerichtet.

Außerdem stehen Steuerreformen an, die Fragen der Doppelbesteuerung lösen und die für die Tokenisierung in Frage kommenden Vermögenswerte erweitern könnten, darunter möglicherweise auch bewegliche Vermögenswerte und Beteiligungen an Risikokapitalfonds.

Obgleich das regulierte Modell zwischen traditionellen Finanzprodukten und digitalen Vermögenswerten angesiedelt ist, wird der langfristige Erfolg des Marktes von der fortgesetzten Produktdiversifizierung, der Liquidität des Sekundärmarktes und der Überwindung der internationalen regulatorischen Fragmentierung abhängen, die grenzüberschreitende Investitionsströme begrenzt.

MUFG lehnte es ab, konkrete Ziele für die Nutzerakquise oder Umsatzprognosen für seine neue ASTOMO-Plattform zu nennen.

Von Hamza Ahmed Profilbild Hamza Ahmed
Aktualisiert am
RWA Fintech Asien
Consent Preferences

Wie Michael Saylor Bargeld in Bitcoin-Milliarden verwandelte

Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.

Abonnieren