Italien stärkt die Aufsicht über digitale Vermögenswerte durch die Durchsetzung der EU-Geldtransferverordnung (TFR)
  • Home
  • Verordnung
  • Italien stärkt die Aufsicht über digitale Vermögenswerte durch die Durchsetzung der EU-Geldtransferverordnung (TFR)
Von Eric Wilkinson Profilbild Eric Wilkinson
2 min read

Italien stärkt die Aufsicht über digitale Vermögenswerte durch die Durchsetzung der EU-Geldtransferverordnung (TFR)

EU-Verordnungen zu Kryptowährungen, Anti-Geldwäsche (AML), Travel Rule, MiCA, italienische Verordnung, TFR, Transparenz und Compliance für Börsen, Wallet-Anbieter und Verwahrer digitaler Vermögenswerte.

Mehr Kontrolle gegen Geldwäsche
Jahrelang haben die Regulierungsbehörden befürchtet, dass Kryptowährungen für Geldwäscher, Steuerhinterzieher und kriminelle Netzwerke eine einfache Möglichkeit darstellen, Gelder anonym zu verschieben. Die neuen TFR-Regeln, die Teil des umfassenderen EU-Pakets zur Bekämpfung der Geldwäsche sind, zielen darauf ab, diese Schlupflöcher zu schließen.

Nach Angaben von FinCrime Central bezeichnete das italienische Wirtschaftsministerium die Gesetzgebung als "einen mutigen Schritt zur Harmonisierung der AML-Praktiken in ganz Europa". Das Gesetz verpflichtet Krypto-Unternehmen, die Namen, Adressen und Kontodaten von Absendern und Empfängern zu verfolgen und zu speichern, unabhängig von der Höhe der Transaktion.

"Kryptowährungen können nicht mehr der sichere Hafen für anonyme Überweisungen sein, wie sie es einmal waren", sagte ein Sprecher der italienischen Regierung.

Was die Gesetzgebung vorsieht

Die Anforderungen sind sehr weit gefasst. Anders als bei Bargeldtransaktionen, für die es oft Schwellenwerte für die Meldepflicht gibt, gilt die TFR für alle Krypto-Transfers, selbst für solche von nur wenigen Euro.

Wie Flexi erläutert, müssen VASPs und CASPs:

  • Daten zur Identifizierung von Absender und Empfänger für jede Transaktion sammeln.
  • Die Informationen überprüfen und mindestens fünf Jahre lang aufbewahren.
  • Daten auf Anfrage mit den Behörden teilen.

Dieser Ansatz, der manchmal als "Reiseregel" bezeichnet wird, entspricht den internationalen Standards, die von der Financial Action Task Force (FATF) gefördert werden.

Auswirkungen auf den italienischen Kryptomarkt

Italien ist einer der aktivsten Kryptomärkte in Europa, mit mehr als 4,8 Millionen Bürgern, die laut Coinpedia im Jahr 2024 digitale Vermögenswerte besitzen. Für Börsen, Wallet-Anbieter und Verwahrer stellt die Einhaltung der TFR eine erhebliche operative Herausforderung dar, da sie neue Systeme für die Erfassung, Überprüfung und Speicherung von Daten erfordert.

Eine Nichteinhaltung könnte zu hohen Strafen, Aussetzungen oder sogar zum Verlust der Lizenz führen. Obwohl solche Maßnahmen die Kosten erhöhen, argumentieren die Regulierungsbehörden, dass sie notwendig sind, um die Transparenz zu verbessern und die Geldwäscherisiken in diesem Sektor zu verringern.

Teil des umfassenderen europäischen MiCA-Rahmens

Die TFR steht nicht isoliert da: Sie ist Teil der umfassenderen Regulierung der Märkte für Krypto-Assets (MiCA), die ab Ende 2024 in vollem Umfang gilt. Zusammen bilden MiCA und TFR das, was viele Analysten als den weltweit umfassendsten Regulierungsrahmen für Kryptowährungen bezeichnen.

Justizexperten zufolge geben diese Regeln CONSOB und der Bank von Italien größere Aufsichtsbefugnisse über Krypto-Aktivitäten, einschließlich der Kontrolle über Emittenten von Stablecoins und Verwahrer von digitalen Vermögenswerten (CMS Law).

Blick in die Zukunft

Die Reaktionen auf die neuen Regeln sind gemischt. Einige Branchenführer befürchten, dass eine übermäßige Regulierung kleine Anbieter aus dem Markt drängen wird. Andere hingegen argumentieren, dass Transparenz notwendig ist, damit Kryptowährungen die Legitimität des Mainstreams erlangen.

Andrea Rossi, ein auf Blockchain spezialisierter römischer Anwalt, erklärte gegenüber FinCrime Central:

Die Ära der Anonymität bei Kryptotransaktionen geht zu Ende. Die Herausforderung besteht nun darin, ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und Datenschutz herzustellen.

Für Italien stellt die TFR nicht nur eine regulatorische Änderung dar, sondern auch eine Absichtserklärung: Krypto kann florieren, aber nur innerhalb eines Systems, das Sicherheit, Verantwortung und Verbraucherschutz an erste Stelle setzt.

Von Eric Wilkinson Profilbild Eric Wilkinson
Aktualisiert am
Verordnung Europa
Consent Preferences