Betrug auf Pump.fun und Raydium: Alarm auf Solana
Solana im Fadenkreuz: Betrügereien bei Pump.fun und Raydium verursachen Millionenverluste. DeFi laut Bericht von Solidus Labs stark gefährdet.
Solana im Fadenkreuz: Betrügereien bei Pump.fun und Raydium verursachen Millionenverluste. DeFi laut Bericht von Solidus Labs stark gefährdet.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Das Blockchain-Risikoüberwachungsunternehmen Solidus Labs hat in seinem jüngsten Bericht umfangreiche betrügerische Aktivitäten auf den wichtigsten Solana-basierten Plattformen Pump.fun und Raydium aufgedeckt.
Die Studie unterstreicht die erheblichen Gefahren, die im schnell wachsenden dezentralen Finanzsektor (DeFi) bestehen, der auf der Hochgeschwindigkeits-Blockchain von Solana operiert. Dem Bericht zufolge weisen von den mehr als sieben Millionen Token, die seit Januar 2024 auf Pump.fun eingeführt wurden, 98,6 % Merkmale auf, die auf Betrug oder betrügerische Handelsaktivitäten zurückzuführen sind. Nur 1,4 % der Token - etwa 97.000 - schafften es, eine Liquidität von mindestens $1.000 aufrechtzuerhalten.
Ein Paradebeispiel ist das betrügerische MToken-Schema, das den Anlegern ca. 1,9 Millionen Dollar Verlust bescherte. Die Pump.fun-Plattform ermöglicht die schnelle Erstellung von Token ohne strenge Kontrollen und fördert damit bösartige Aktivitäten.
Ethereums Mitbegründer, Vitalik Buterin, kritisierte kürzlich Pump.fun zusammen mit FTX für die Förderung spekulativer Aktivitäten, die dem Kryptosektor schaden.
Raydium und der "Soft Rug Pull"
Raydium, eine der führenden dezentralen Börsen auf Solana, steht ebenfalls im Zentrum der Bedenken. Die Untersuchung zeigt, dass über 93 % der 361.000 Liquiditätspools auf Raydium Merkmale des "Soft Rug Pull" aufweisen, d.h. Betrügereien, bei denen die Entwickler nach und nach Liquidität abziehen, was zu erheblichen Verlusten bei den Anlegern führt.
25 % der identifizierten Betrügereien betreffen Beträge von weniger als 732 $, aber der durchschnittliche Verlust pro Betrug beträgt etwa 2.832 $. Der größte Fall auf Raydium führte zu Verlusten von 1,9 Millionen Dollar, dem gleichen Betrag wie der größte Skandal auf Pump.fun.
Das Problem ist so weit verbreitet, dass Raydium LaunchLab ins Leben gerufen hat, eine konkurrierende Plattform zu Pump.fun, die jedoch die gleichen technischen Grundlagen hat. Beide arbeiten auf Solana, einer Blockchain, die für ihre schnellen Transaktionen und niedrigen Kosten (im Durchschnitt 0,00025 $) bekannt ist, Eigenschaften, die sie leider auch zu einem idealen Ziel für Betrug und Manipulation machen.
Trotz der Herausforderungen erkennt der Bericht das Potenzial von Solana als Blockchain-Ökosystem an, das in der Lage ist, lebensfähige und innovative Projekte zu beherbergen. Plattformen wie Raydium sind nach wie vor von zentraler Bedeutung für DeFi auf Solana und wickeln jeden Monat Tauschvolumina in Milliardenhöhe ab.
Die Studie von Solidus Labs hebt schließlich die anhaltenden Risiken für diejenigen hervor, die in ungeprüfte Token investieren, die sehr einfach und ohne vorherige Prüfungen erstellt werden können.
Weiter lesen
Krypto-Konflikt: Peking beschuldigt USA für LuBian's 127.000 BTC Bitcoin Exploit
China beschuldigt Washington, im Jahr 2020 127.000 BTC von LuBian "abgezogen" zu haben. Forscher bringen den Exploit mit einer Schwachstelle in der Schlüsselgenerierung in Verbindung.
Neuer Eleven Drainer-Angriff: Bedrohung für Krypto-Wallets
Eleven Drainer, ein neuer Phishing-as-a-Service, expandiert sein Geschäft. Trotz der Raffinesse der Angriffe bleibt menschliches Versagen die größte Schwachstelle. Die Verteidigung liegt in der Disziplin der Benutzer.
Weiterentwickelte nordkoreanische Hacker: Neue Gefahrenstufe für den Krypto-Sektor
Nordkoreanische Hacker intensivieren den Krypto-Betrug: GhostCall- und GhostHire-Kampagnen nutzen KI und geben sich als Web3-Führungskräfte aus, um Malware zu verbreiten - eine Weiterentwicklung der Lazarus-Gruppe.
Nordkorea: Die ultimative Cyber-Attacke? Ausweichende Malware und Blockchain im Fadenkreuz.
Laut Cisco Talos und Google setzen die nordkoreanischen Gruppen Famous Chollima und UNC5342 neue Stämme dezentraler Malware (wie EtherHiding und das Paar BeaverTail/OtterCookie) ein