Am 24. Juli 2025 gab der französische Bankenriese Société Générale eine strategische Partnerschaft mit 21Shares bekannt, einem der größten Emittenten von ETPs (Exchange Traded Products) auf Kryptowährungen in Europa. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Société Générale als Market Maker für wichtige Produkte auf Bitcoin und Ethereum - ABTC, CBTC, AETH und CETH - auf Plattformen für institutionelle Anleger in Deutschland und Osteuropa agieren.
Warum ist dieser Schritt wichtig?
Eingeschränkte Spreads und stabile Ausführungen. Die Société Générale wird außerbörsliche Liquidität bereitstellen, wodurch die Preisvolatilität verringert und die Auftragsausführung für Großanleger beschleunigt wird.
Institutionelle Anleger anziehen. Die Nutzung einer robusten europäischen Bankeninfrastruktur verringert die Eintrittsbarrieren in den Markt für digitale Vermögenswerte, insbesondere im Rahmen der EU-Regulierung (MiFID II und MiCA).
Eine Brücke zwischen der traditionellen und der digitalen Wirtschaft. Die Partnerschaft bestätigt die Absicht der Société Générale, ihr Geschäft im Bereich der Tokenisierung auszubauen, zu dem bereits die Emission des EUR-Stablecoins EURCV und die Vorbereitung des USD CoinVertible (USDCV) gehören.
Societe Generale, Frankreichs zweitgrößte Bank, wird auf ihrer Plattform in Deutschland und Osteuropa OTC-Liquidität für die Bitcoin- und Ethereum-ETPs von 21Shares bereitstellen und diese Produkte damit einer größeren Gruppe professioneller Anleger zugänglich machen. https://t.co/r25BAv3bFp
- Wu Blockchain (@WuBlockchain) Juli 24, 2025
Details der Vereinbarung
Société Générale wird als Market Maker auf wichtigen Aktien- und institutionellen Plattformen in Deutschland und Osteuropa agieren, ihre Präsenz ausbauen und den Zugang zu Investoren erleichtern.
Das 21Shares-Portfolio umfasst physisch besicherte ETPs: ABTC und CBTC auf Bitcoin sowie AETH und CETH auf Ethereum. Société Générale wird Handelsunterstützung und Liquidität für diese Instrumente bereitstellen.
Nach Angaben der Société Générale ist dies ein wichtiger Schritt, um innovative Liquiditätslösungen anzubieten und den Zugang zu einer breiten Palette von Anlageprodukten für Kunden zu verbessern.
Marktreaktion
21Shares betont, dass die Zusammenarbeit seine Mission, Investoren effiziente und zuverlässige Krypto-Lösungen anzubieten, stärken wird. Analysten weisen darauf hin, dass dieser Schritt ein Zeichen für die Marktreife und das Vertrauen der traditionellen Finanzakteure in digitale Vermögenswerte ist.
Im September 2024 hat die Tochtergesellschaft der Société Générale, SG-FORGE, in Zusammenarbeit mit einem Krypto-Broker den Euro-Stablecoin EUR CoinVertible (EURCV), der mit der MiCA-Regulierung konform ist.
Im Juni 2025 führte SG-FORGE den USD CoinVertible (USDCV) ein, einen Dollar-Stablecoin, der auf den Ethereum- und Solana-Blockchains ausgegeben wird. Die ersten Transaktionen sind für Juli 2025 geplant. Die Währung ist durch Rücklagen bei renommierten Banken gedeckt und entspricht den europäischen Standards für Transparenz und Stabilität.
Was bedeutet das für Investoren und Institutionen?
Transparenz und Zuverlässigkeit. Die Zusammenarbeit mit einer großen Bank verringert die Risiken, die mit Transaktionen und technischen Störungen verbunden sind, die für Krypto-Plattformen typisch sind.
Weite Zugänglichkeit. Anleger können Krypto-ETPs über eine vertraute Börseninfrastruktur handeln, insbesondere in Ländern mit hohen Regulierungsstandards.
Infrastrukturentwicklung.Das Aufkommen eines robusten Market Makers kann das Wachstum und die Stabilität des ETP-Handels fördern und den Markt für digitale Vermögenswerte stärken.
Diese Partnerschaft verbessert nicht nur die aktuellen Handelsbedingungen, sondern stellt auch einen Schritt in Richtung der vollständigen Integration digitaler Vermögenswerte in traditionelle Finanzsysteme dar. Die Société Générale positioniert sich weiterhin als führend bei der Tokenisierung und der institutionellen Beteiligung am Kryptomarkt.
Die Einführung von EURCV- und USDCV-Stablecoins sowie die Bereitstellung von Liquidität für Krypto-ETPs zeigen den systemischen Ansatz der Bank in Bezug auf digitale Vermögenswerte. Dies könnte das Interesse anderer europäischer Banken am Aufbau einer eigenen digitalen Infrastruktur wecken, insbesondere vor dem Hintergrund der durch MiCA gebotenen regulatorischen Sicherheit.