Schicht 3 Blockchain: Die Brücke zum Web3
Layer 3 bringt Blockchain über Leistung und Kosten hinaus: Konnektivität, Interoperabilität und echte Web3-Adoption.
Layer 3 bringt Blockchain über Leistung und Kosten hinaus: Konnektivität, Interoperabilität und echte Web3-Adoption.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Die Blockchain hat sich in relativ kurzer Zeit rasant entwickelt. Mit dem Aufkommen von Bitcoin und Ethereum wurden die ersten Grundlagen geschaffen.
Seitdem hat sie sich zu einer mehrschichtigen Architektur entwickelt. Jede Ebene fügt Funktionalität hinzu. Jede Ebene löst ein Problem. Jede Schicht treibt die Technologie voran.
Die Schicht 1 der Blockchains ist das Fundament: Sie bietet Sicherheit, Konsens und die Grundlage der Blockchain.
Die Schicht 2 der Lösungen baut darauf auf: Sie machen alles schneller und billiger.
Die Schicht 3 baut auf beiden auf. In dieser höheren Schicht der Architektur kommen Anwendungen und Interoperabilität ins Spiel.
Schicht 3: Die Anwendungsschicht der Blockchain
Die Blockchains von Schicht 3 basieren auf Schicht 2. Ihre Hauptfunktion ist nicht nur die Verbesserung der Leistung, sondern auch die Erweiterung und der Ausbau der Blockchain-Technologie.
Das Ziel ist es, die Konnektivität zwischen Blockchains zu ermöglichen. Sie bieten die Hosting-Ebene für dezentrale Anwendungen (DApp). Und das mit der Leistung und Skalierbarkeit, die wir von dieser Technologie erwarten.
Man kann sich jede Schicht als einen Schritt in einer Hierarchie von Funktionen vorstellen:
Warum ist Schicht 3 wichtig?
Skalierbarkeit ist ein Thema, aber auch Interoperabilität. Die Entwickler wollen auch eine sichere Umgebung, in der sie ihre DApps entwickeln können.
Schicht 3 bietet die Lösung. Sie ermöglicht das Hosting einer einzigen DApp pro Netzwerk. Das bedeutet keine Überlastung, keine Engpässe und keine Leistungseinbußen.
Es bietet auch Verbesserungen bei Konsens und Datenmanagement. Transaktionen können mit Layer 3 schneller abgewickelt werden, und die Verarbeitungskapazität des Netzwerks steigt dramatisch an.
Aber am wichtigsten ist, dass Layer 3 Blockchains miteinander verbindet und die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken ermöglicht. Etwas, das Layer 2 allein nicht leisten kann.
Unterscheidungsmerkmale von Layer 3
Layer-3-Lösungen bieten eine Reihe von Merkmalen, die Leistung, Anpassung und Anwendungen kombinieren.
Eine einzelne DApp für jedes Netzwerk. Jede läuft unabhängig, wodurch Staus oder Störungen durch andere Apps vermieden werden.
Layer 3 bietet erhöhten Durchsatz und Geschwindigkeit.
Verbindet Blockchains miteinander, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.
Ermöglicht Entwicklern, maßgeschneiderte Lösungen für jede DApp zu erstellen, einschließlich dedizierter privater Blockchains mit eingebauter Sicherheit.
Dies unterscheidet Layer 3 von den anderen Layern: Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Flexibilität und Umfang.
Layer 1, Layer 2 und Layer 3: Die Unterschiede
Hier ein kurzer Vergleich:
Jede Schicht baut auf der vorherigen auf. Jede Schicht fügt eine neue Funktion hinzu.
Layer 2 vs. Layer 3: Der Vergleich
Layer 2 und Layer 3 mögen ähnlich erscheinen. Zum Teil sind sie das auch: Beide verbessern die Skalierbarkeit und zielen darauf ab, die Blockchain in großem Maßstab nutzbar zu machen.
Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied:
Zusammengefasst: Bei Schicht 2 geht es um Leistung, bei Schicht 3 geht es um die Ausweitung des gesamten Ökosystems.
Von Basis-Schichten zu Anwendungs-Schichten
Jeder Schritt nach oben bringt einen neuen Fokus mit sich:
Zudem markiert Schicht 3 eine Verlagerung: von der Infrastruktur und den Grundlagen zur realen Anwendung.
Warum Layer 3 eine immer größere Rolle spielen wird
Die Blockchain der Zukunft wird nicht in Silos oder in einem einzigen Netzwerk leben. Sie wird mehrere Netzwerke benötigen, die zusammenarbeiten. Layer 3 macht dies möglich.
Zu den Vorteilen von Layer 3 gehören:
Layer 3 ist die Brücke zwischen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Interoperabilität in einem einzigen Stack.
Web3 braucht Layer 3
Layer 3 ist nicht nur das nächste Blockchain-Update: Es ist der Schritt, der die volle Leistung der Web3 für die Massen freisetzt.
Layer 3 nutzt die Vorteile von Layer 1 und Layer 2, beseitigt ihre inhärenten Beschränkungen und fügt eine neue Dimension hinzu: Verbindungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Während Web3 wächst und sich weiterentwickelt, wird Layer 3 der Wegbereiter für eine echte Akzeptanz sein.
Weiter lesen
AI NFT: Die Zukunft der Web3-Sammlungen
AI NFT verwandelt digitale Inhalte in interaktive und intelligente Erlebnisse und revolutioniert damit das Web3.
Peer-to-Peer-Netze: Das Herz des Web3
Peer-to-Peer-Netze sind die Grundlage des Web3: Sie dezentralisieren, senken die Kosten und erhöhen die Sicherheit und Ausfallsicherheit.
Was sind dApps? Dezentralisierte Apps auf der Blockchain
Erfahren Sie, was dApps sind, wie sie funktionieren, ihre Vorteile, Risiken und potenziellen Anwendungsfälle auf der Blockchain.
KI-Agenten in der Kryptowirtschaft: Automatisierung und die digitale Zukunft
Die Integration von KI-Agenten in die Kryptowelt verändert den Handel, die Verwaltung, die Sicherheit und die DAO und eröffnet eine neue digitale Ära.