
DeepSeek Krypto-Betrug: China Schlägt Alarm
Die chinesischen Behörden warnen vor einer kriminellen Gruppe, die den Namen DeepSeek verwendet, um Anleger mit gefälschten Plattformen und infizierten Apps zu betrügen.
Die chinesischen Behörden warnen vor einer kriminellen Gruppe, die den Namen DeepSeek verwendet, um Anleger mit gefälschten Plattformen und infizierten Apps zu betrügen.
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Chinesische Bundesbehörden haben das Land vor einer kriminellen Gruppe gewarnt, die sich als DeepSeek-Blockchain-Entwickler ausgab, um betrügerische Aktivitäten durchzuführen.
Die Betrüger behaupteten, ihre Plattform basiere auf der DeepSeek-Technologie und warben für sie als sichere und effiziente Investitionsmöglichkeit.
DeepSeek erregte Aufmerksamkeit aufgrund seines Modells der künstlichen Intelligenz, das in mehreren Benchmark-Tests vergleichbare Leistungen wie OpenAI erbrachte, allerdings zu geringeren Kosten.
Die chinesische Regierung erklärte, der entstandene Hype habe viele Investoren angelockt, die auf einen Gewinn aus waren. Betrüger nutzten diese Dynamik, indem sie Crowdfunding-Plattformen starteten, um Investoren zu betrügen.
Nach Angaben der chinesischen Behörden wurde den Opfern vorgegaukelt, sie könnten über die Plattform 1.379 Dollar verdienen. Die Betrüger köderten die Menschen mit Inhalten, die 5,5 Dollar kosteten und versprachen, ihnen beizubringen, wie man virale Inhalte schreibt. Der Kurs enthielt jedoch nur vier relevante Informationen, während der Rest des Materials bereits öffentlich im Internet verfügbar war.
Eine weitere Masche bestand darin, gefälschte Monetarisierungsschulungen zu erstellen, deren Gebühren zwischen 41 und 55 Dollar lagen. Auch diese erwiesen sich als nutzlos. Um dem Betrug Glaubwürdigkeit zu verleihen, schufen die Kriminellen außerdem gefälschte DeepSeek-Communities, die sie als offizielle Unternehmensgruppen darstellten.
Nachdem sie mit fortgeschrittenen Kursen und angeblichen Qualifikationsparametern geworben hatten, stellten die Betrüger den DeepSeek Coin vor und behaupteten, er sei durch solide Investitionen abgesichert. Dadurch wurden weitere Investoren angelockt, die schließlich ihr gesamtes Geld verloren.
Bereits im Januar hatte DeepSeek jegliche Beteiligung an der Kryptowährungsbranche mit folgender Aussage abgestritten:
X
DeepSeek-Anwendungen mit Malware infiziert
Zusätzlich zu den Finanzbetrügereien haben viele Nutzer eine Zunahme von gefälschten DeepSeek-Anwendungen gemeldet. Den Behörden zufolge verbreiten Cyber-Kriminelle bösartige Anwendungen mit Namen wie DeepSeek.APK, DeepSeek.msi und anderen. Diese Apps stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, da sie zu persönlichen Datenlecks führen können.
Nach der Installation fordert die App den Benutzer auf, ein Update auszuführen, das bösartigen Code enthält. Dieser Code ist in der Lage, auf das System zuzugreifen und sensible Informationen wie Nachrichten und Kontakte zu stehlen. In einigen Fällen hinderte die Malware die Nutzer sogar daran, die Anwendung zu deinstallieren.
Beamte warnten, dass mit der Zunahme von auf künstlicher Intelligenz basierenden Anwendungen wie DeepSeek das Risiko ähnlicher Betrügereien steigen wird. Aus diesem Grund werden die Nutzer dringend gebeten, immer die Quellen zu überprüfen, bevor sie potenziell mit Malware infizierte Anwendungen herunterladen oder mit ihnen interagieren.
>
Weiter lesen
Experimenteller Token an der Basis stürzt zu 95% ab
Der Token "Base is for everyone", der vom Base-Team (Coinbase) als Experiment auf Zora gestartet wurde, brach nach einem rasanten Anstieg und Vorwürfen des Insiderhandels um 95 % ein.
Blockchain-Prognose 2025: Der Binance-Forschungsbericht
Binance Research zeigt die wichtigsten Blockchain-Trends bis 2025, darunter KI, DeFi, NFT, Metaverse und Layer-2-Lösungen für Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit.
BlackRocks BUIDL Token-Fonds verdreifacht sich in 3 Wochen
BlackRock sieht eine Verdreifachung des Wertes seines tokenisierten BUIDL-Fonds innerhalb von drei Wochen auf über 1,87 Milliarden US-Dollar und spiegelt damit die wachsende institutionelle Nachfrage nach RWAs wider.
Worldcoin und Visa verhandeln über Stablecoin-Wallet
Worldcoin und Visa führen Gespräche über eine Stablecoin-Wallet, die Kryptozahlungen auf globaler Ebene revolutionieren könnte.