Deflationäres Ethereum: Justin Drakes Vorhersagen
Justin Drake sieht ein zunehmend deflationäres Ethereum. Welche Strategien können die Knappheit zurückbringen? Und gefährdet Bitcoin auf lange Sicht die Sicherheit?
Justin Drake sieht ein zunehmend deflationäres Ethereum. Welche Strategien können die Knappheit zurückbringen? Und gefährdet Bitcoin auf lange Sicht die Sicherheit?
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Justin Drake hat Strategien identifiziert, um die Deflation in das Ethereum-Netzwerk zurückzubringen. Bitcoin hingegen wird mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen haben, wenn es sich der Obergrenze von 21 Millionen BTC nähert.
Die Entwicklung des Energiesektors, die Effizienz des Mining und wirtschaftliche Anreize könnten diese Herausforderungen für die erste Kryptowährung abmildern. Mit der Verringerung der Ausgabe wird Ethereum den Status eines "ultrasicheren Geldes" erhalten, während Bitcoin "seinen Lauf nehmen" wird, sobald die Angebotsgrenze von 21 Millionen BTC erreicht ist. Dies sagte der Entwickler Justin Drake.
Um Ethereum wieder in einen deflationären Zustand zu bringen, schlug der Experte vor, die Emission zu reduzieren und die Verbrennung der Gebühren zu erhöhen. Ihm zufolge sind beide Szenarien plausibel.
Nach dem The Merge Update im September 2022 begann das Angebot des Coins zu sinken. Dieser Trend wurde jedoch durch Dencun unterbrochen: Einen Monat nach der Hard Fork drehte die Inflation wieder ins Positive.
Anfang Februar erreichte das Volumen der verfügbaren Coins wieder das Niveau von vor zweieinhalb Jahren.
Vergleicht man die Ausgaben von Ethereum und Bitcoin, stellte Drake fest, dass nach Dencun 657.000 BTC im Bitcoin-Netzwerk generiert wurden, während 469.000 ETH auf der Ethereum-Blockchain erschienen. Wertmäßig entsprechen diese Zahlen 63,4 Mrd. $ bzw. 1,23 Mrd. $.
Die Obergrenze von 21 Millionen BTC könnte nach Ansicht des Entwicklers langfristig die Sicherheitsrisiken erhöhen, da etwa 99 % des Einkommens der Miner aus der Belohnung für die Entdeckung neuer Blöcke stammen.
Ethereum-Experte Anthony Sassano pflichtete Drake bei.
Probleme von Ethereum
Drake räumte das Problem der Anreize beim Staking ein, das zum Verlust von ETH als "reine Sicherheit" führt. Er wies auch auf die systemischen Risiken hin, die sich aus der Dominanz von LST-Plattformen wie Lido ergeben.
Der Experte schlug ein "Hörnchen"-Emissionsmodell vor, bei dem die Münzausgabe auf Null sinkt, wenn der Anteil von ETH am Einsatz sich 50 % nähert. Am Kipppunkt sollte die jährliche Emissionsrate 1 Prozent nicht überschreiten, um das Marktgleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Reaktion der Bitcoin-Maximalisten
In einem Interview mit Cointelegraph sagte der Analyst James Check, dass die Kritiker der Nachhaltigkeit von Bitcoin wichtige Faktoren wie Energieentwicklung, Mining-Effizienz und wirtschaftliche Anreize nicht berücksichtigen.
Sollte Bitcoin ein globales Reserve-Asset werden, würden seiner Meinung nach unweigerlich hohe Gebühren anfallen, ähnlich denen, die Institutionen für die Verwahrung von Gold zahlen.
Check wies auch darauf hin, dass die Kosten für ASIC-Geräte, die für die Rentabilität des Minings entscheidend sind, nicht berücksichtigt werden. Konkurs gegangene Miner verkaufen ihre Geräte zu niedrigeren Preisen, so dass neue Teilnehmer in die Branche einsteigen und das Netzwerk sichern können.
Der Experte hob auch die Rolle der Entwicklung des Energiesektors, insbesondere der Kernkraft, bei der Senkung der Bergbaukosten hervor.
Der Bergbau trägt zur Stabilisierung der Stromnetze bei, indem er auf die Nachfrage reagiert und die Betriebskosten für die Betreiber senkt. Laut Check wird diese Tätigkeit in Zukunft zunehmend als kosteneffizienter Weg zur Nutzung überschüssiger Ressourcen anerkannt werden.
Lange zuvor hatten Analysten von JPMorgan über den zunehmenden Wettbewerbsdruck auf Ethereum gesprochen.
Ende 2024 äußerte Drake Zweifel an der direkten Bedrohung des Netzwerks der nach Kapitalisierung zweitgrößten Kryptowährung durch Solana.
Weiter lesen
Hongkong akzeptiert Bitcoin und Ethereum für Investitionsvisa
Hongkong erkennt Bitcoin und Ethereum als Nachweis von Finanzvermögen für Visumsanträge für Investoren an und macht damit einen Schritt nach vorn bei der Einführung von Kryptowährungen.
Tornado Cash: Alexey Pertsev freigelassen, aber zu Hause
Alexey Pertsev, Mitbegründer von Tornado Cash, wurde aus dem niederländischen Gefängnis entlassen, steht aber bis zur Berufung unter Hausarrest.
Krypto-KI-Crash: Marktkapitalisierung unter 13%, was Kommt Jetzt?
KI-Krypto-Agenten brechen unter 13 % Marktkapitalisierung ein. Zinsen sinken, Investoren fliehen: Ist der Sektor in der Krise? Erfahren Sie die neuesten Updates.
Ethereum 2025: Lohnt es sich, in Ethereum zu investieren? Aussichten und Risiken