Brüssel, September 2025 - Die Europäische Union treibt die umstrittene Verordnung mit dem Namen "Chat Control" voran, die Kommunikationsdienste dazu verpflichten würde, Inhalte zu analysieren, bevor sie verschlüsselt werden. Obwohl die Gesetzgeber argumentieren, dass die Maßnahme notwendig ist, um sicherere Online-Räume zu gewährleisten, warnen Kritiker, dass sie die digitale Privatsphäre, die Sicherheit und die Grundlagen dezentraler Technologien untergraben könnte.
Die Verordnung würde allgemein für Messaging-Apps, E-Mail-Anbieter und möglicherweise Blockchain-basierte Plattformen gelten, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden. Mit der Einführung des obligatorischen clientseitigen Scannens würde die private Kommunikation vor der Verschlüsselung auf dem Gerät des Nutzers geprüft und damit eine der wichtigsten Sicherheitsgarantien des Internets geschwächt.
Krypto und Web3 im Fadenkreuz
Für den Krypto-Sektor sind die Auswirkungen besonders gravierend. Dezentrale Anwendungen (dApps), Wallet-to-Wallet-Messaging und Blockchain-basierte Kommunikationstools könnten gezwungen sein, die Scan-Anforderungen zu erfüllen oder den Zugang zu europäischen Nutzern einzuschränken.
"Die Einführung des Pre-Crypto-Scannings bricht effektiv das Sicherheitsmodell, auf das sich Web3-Projekte verlassen", sagte Lena Hartmann, eine in Berlin ansässige Blockchain-Sicherheitsanalystin. "Es besteht die Gefahr, dass die Innovation aus Europa in Regionen mit einem stärkeren Schutz digitaler Rechte verdrängt wird." TechRadar
Wachsende Opposition in Europa
Trotz der Unterstützung durch die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten wächst der Widerstand. Deutschland, Luxemburg und mehrere andere Länder haben argumentiert, dass die Maßnahme die Verschlüsselung bedroht und systemische Schwachstellen schafft. Kritiker warnen auch vor einer möglichen Überregulierung mit dem Risiko einer Massenüberwachung, die weit über den beabsichtigten Anwendungsbereich hinausgeht.
Branchenbeobachtern zufolge könnte die Maßnahme das Vertrauen in europäische Plattformen untergraben und die Nutzer zu Offshore- oder unregulierten Alternativen drängen.
Was wird als Nächstes passieren
Der EU-Rat wird seinen Standpunkt voraussichtlich im Herbst abschließend festlegen, wobei eine Schlüsselabstimmung im Oktober 2025 erwartet wird. Sollte die Verordnung angenommen werden, könnte sie Krypto-Entwickler und Web3-Plattformen dazu zwingen, zwischen der Einhaltung der Vorschriften, einer kostspieligen Umstrukturierung oder dem Ausstieg aus dem europäischen Markt zu wählen.