BlockInvest Tokenisiert gefährdete Kredite mit Blockchain
Das italienische Start-up BlockInvest tokenisiert notleidende Kredite auf Ethereum und verbessert so die Transparenz und Liquidität auf dem europäischen Finanzmarkt.
Das italienische Start-up BlockInvest tokenisiert notleidende Kredite auf Ethereum und verbessert so die Transparenz und Liquidität auf dem europäischen Finanzmarkt.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Tools und lassen Sie sich inspirieren - direkt in Ihrem Posteingang.
Kein Spam. Jederzeit abbestellen.
Warum MicroStrategy auf Bitcoin setzte – Risiken, Kritik und Markteinfluss.
Eine neue Ära für das NPL-Management: Digitalisierung in Aktion
Das italienische Fintech-Startup BlockInvest hat einen entscheidenden Schritt getan, um den traditionellen Ansatz für das Management notleidender Kredite zu verändern.
Das Unternehmen hat ein innovatives Projekt vorgestellt, das es ermöglicht, sogenannte NPLs (Non-Performing Loans) in digitale Token umzuwandeln. Dieser Ansatz ebnet den Weg für mehr Transparenz, Effizienz und Liquidität in einem traditionell statischen Schuldenmarkt.
Das Projekt wurde bereits in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie der Banca Valsabbina, dem italienischen digitalen Infrastrukturanbieter CSD BNP Paribas und der Anwaltskanzlei Lexia Avvocati realisiert. Die erste Einführung von tokenisierten NPLs auf der Ethereum-Blockchain war ein Erfolg und wird bereits als Wendepunkt für das gesamte europäische Finanzsystem angesehen.
Warum ist die Tokenisierung von NPLs wichtig?
Gefährdete Kredite sind eines der Hauptprobleme im Bankensektor, insbesondere in den südeuropäischen Ländern. Sie belasten die Bilanzen der Banken, verringern die Kreditvergabekapazität und verursachen hohe Verwaltungskosten. BlockInvest schlägt eine Lösung vor: Die Rechte an diesen Schulden sollen in ein Blockchain-Format übertragen werden, das die Verfolgung ihrer Bewegungen ermöglicht, die Kauf- und Verkaufsprozesse vereinfacht und mehr Investoren auf den Markt lockt.
Dieser Ansatz verringert die Barrieren auf dem Sekundärmarkt für Schuldtitel erheblich. Die Anleger erhalten Zugang zu digitalen Vermögenswerten, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen, einschließlich der Normen der Europäischen Kommission zur Regulierung von tokenisierten Wertpapieren.
Wie es in der Praxis funktioniert
Dank der BlockInvest-Plattform werden Vermögenswerte, die mit wertgeminderten Schuldtiteln verbunden sind, in Token umgewandelt, digitale Darstellungen des Schuldrechts. Diese Token können über die Blockchain zwischen den Teilnehmern übertragen werden, wodurch die Sicherheit und Unveränderlichkeit der Aufzeichnungen gewährleistet wird. Alle Schuldinformationen, Eigentümer, Bedingungen und Fälligkeiten werden in intelligenten Verträgen aufgezeichnet und sind nur für autorisierte Parteien zugänglich.
Das Verfahren ist dank der Integration mit KYC- und AML-Verifizierungsdiensten vollständig konform mit den gesetzlichen Vorschriften, einschließlich der MiCA- und eIDAS-Richtlinien. Damit ist das System nicht nur technologisch innovativ, sondern auch vollständig konform mit europäischem Recht.
Eine neue Vision des Schuldenmanagements
Der NPL-Markt in Europa hat einen Wert von Hunderten von Milliarden Euro, und seine Tokenisierung eröffnet sowohl für Banken als auch für Investoren neue Möglichkeiten. Das digitale Format beschleunigt die Verfahren, senkt die Kosten und erhöht die Liquidität. Außerdem werden dank Blockchain alle Prozesse transparenter und Informationen leichter zugänglich.
BlockInvest zielt nicht nur darauf ab, die Technologie zu implementieren, sondern den Umgang mit schuldenbezogenen Finanzinstrumenten radikal zu verändern. Dies ist nicht nur ein effizienterer Weg, um NPLs zu verwalten, sondern auch ein potenzielles Modell, das auf andere Arten von Vermögenswerten wie Immobilien, Anleihen und private Investitionen angewendet werden kann.
Ausblick und Auswirkungen auf den Markt
Die Initiative von BlockInvest könnte einen Wendepunkt in der Geschichte des europäischen Finanzsektors darstellen. Wenn sich das Tokenisierungsmodell als erfolgreich erweist, wird es in anderen Ländern übernommen werden und der Markt für digitale Vermögenswerte selbst wird einen neuen Wachstumsimpuls erhalten. Das Aufkommen solcher Lösungen zeigt auch, dass Europa bereit ist, Blockchain-Technologien in die traditionellen Finanzmechanismen zu integrieren.
Die Plattform hat bereits Expansionspläne angekündigt, darunter die Aufnahme neuer Anlagetypen und die Verstärkung der Zusammenarbeit mit Banken und Investmentfonds.
BlockInvest zeigt somit, wie Technologie-Start-ups nicht nur bestimmte Prozesse umgestalten, sondern auch grundlegende Ansätze der Vermögensverwaltung neu definieren können.
Weiter lesen
Nicht nur überleben: Kraken floriert und definiert den Kryptomarkt mit xStocks neu
Kraken verzeichnet ein historisches Q3 2025 mit 648 Millionen Dollar Umsatz und einer Innovation, die Wall Street und Web3 vereint.
Ripple strebt einen XRP-Treasury-Fonds im Wert von 1 Milliarde Dollar an, aber ist er real?
Gerüchten zufolge plant Ripple einen XRP-Rückkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar über ein neues Treasury-Vehikel. Hier ist, was bekannt ist, was nur Spekulation ist und was es für die Märkte bedeuten könnte.
MUFG lanciert ASTOMO für Immobilien-Token
Die Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) hat ASTOMO, eine Security-Token-Plattform, auf den Markt gebracht, die Kleinanlegern den Zugang zum Markt für Bruchteilsimmobilien ermöglicht. Eine Analyse des schnell wachsenden japanischen Marktes.
NYSE-Eigentümer ICE investiert 2 Milliarden Dollar in Polymarket: Prognosemärkte brechen in den Mainstream ein
Die Intercontinental Exchange (ICE), Eigentümerin der NYSE, kündigte eine massive Investition in Höhe von 2 Milliarden Dollar in Polymarket an, wodurch die Plattform mit 9 Milliarden Dollar bewertet wird.