Toyota und Avalanche starten Robotaxi-Netzwerk auf Blockchain
  • Home
  • Blockchain
  • Toyota und Avalanche starten Robotaxi-Netzwerk auf Blockchain
Von Kima A. Profilbild Kima A.
2 min read

Toyota und Avalanche starten Robotaxi-Netzwerk auf Blockchain

Toyota Blockchain Lab und Avalanche präsentieren MON, das erste Blockchain-basierte Robotaxi-Netzwerk.

Im Rahmen des innovativen Projekts Toyota Blockchain Lab wurde zusammen mit der Blockchain-Plattform Avalanche der Prototyp des Mobility Orchestration Network (MON), des weltweit ersten auf Blockchain-Technologien basierenden Robotaxi-Managementsystems, vorgestellt. Das Projekt hat bereits eine Finanzierung von 10,8 Millionen Dollar erhalten, ein Zeichen für die ernsthaften Absichten des Unternehmens, von der theoretischen Entwicklung zur praktischen Umsetzung überzugehen.

Ein revolutionäres Konzept der autonomen Mobilität

MON stellt einen völlig neuen Ansatz für die Organisation von Transportdienstleistungen dar. Das System schafft eine einheitliche Blockchain-Infrastruktur, die Automobilhersteller, Versicherungsunternehmen, Finanzinstitute, Flottenbetreiber und Regulierungsbehörden auf der Grundlage gemeinsamer Standards vereint. Damit wird eines der Hauptprobleme der modernen Industrie gelöst: die Ungleichheit von Daten und Prozessen zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern.

Das Hauptmerkmal des Systems ist die Verwendung der Avalanche Multichain-Architektur und der Interchain Messaging (ICM)-Technologie. Diese Struktur ermöglicht es verschiedenen spezialisierten Netzwerken, miteinander zu interagieren, was eine hohe Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit des Systems gewährleistet.

Fünf revolutionäre Dienstleistungen

Der Prototyp zeigt bereits das Potenzial von fünf innovativen Diensten:

  • Automatisierte Zahlungen: Echtzeit-Abrechnungen für Fahrten, Mieten und Netzwerkgebühren über Smart Contracts, die Zwischenhändler und Verzögerungen minimieren.
  • Tokenisierungdes Eigentums: neue Investitionsmöglichkeiten in Fahrzeugflotten, wobei das Eigentum durch übertragbare und überprüfbare digitale Token repräsentiert wird, wodurch ein liquider Sekundärmarkt für traditionell illiquide Vermögenswerte entsteht.
  • Kollektive Flottenfinanzierung: transparent und effizient durch die Ausgabe von Sicherheits-Tokens und die Verwaltung von Zahlungsströmen direkt auf der Blockchain, die den Anlegern volle Transparenz über Vermögenswerte und Rentabilität bietet.
  • Transparenz bei Versicherungen und Schadensfällen: zertifizierte Telematikdaten verringern Betrug, verbessern die Risikobewertung und beschleunigen Zahlungen, insbesondere in Fällen, die eine unabhängige Prüfung erfordern.
  • Digitale Zertifikate für Komponenten und Nachrüstungen: eine rückverfolgbare und zuverlässige Lieferkette mit historischen und wiederholbaren Prüfungen.

Herausforderungen und Aussichten

Trotz der technologischen Bereitschaft steht das Projekt vor erheblichen nichttechnischen Herausforderungen. Das Hauptproblem ist die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen der verschiedenen Rechtsordnungen, da die öffentlichen Register digitale Eigentumsrechte und Transaktionen auf Blockchain anerkennen müssen.

Die Integration mit den bestehenden Systemen der Automobilhersteller, von denen viele proprietäre Lösungen verwenden, erfordert einen erheblichen Aufwand. Außerdem müssen die Verantwortlichkeiten im Falle von Unfällen oder Fehlfunktionen klar definiert werden, insbesondere wenn Entscheidungen und Zahlungen über Softwarecode automatisiert werden.

Das System sieht auch die Aufzeichnung des Energieverbrauchs und der Fahrtrouten vor, wodurch eine transparente Bilanzierung der Emissionen gewährleistet wird. Emissionsgutschriften und -zertifikate können mit bestimmten Fahrten verknüpft werden, was die Nachvollziehbarkeit verbessert und das Risiko von Greenwashing verringert. Die Granularität der Daten stellt jedoch sowohl eine Chance als auch eine Einschränkung bei der Umsetzung von Umweltstandards dar.

Die Zukunft der autonomen Mobilität

Das Toyota-Avalanche-Projekt markiert den Übergang des Robotaxi-Konzepts auf eine operationelle Ebene, mit programmierbaren Zahlungen, digitalem Eigentum und überprüfbaren Lieferketten. Die Technologie ist reif für Pilotprojekte, aber die eigentliche Herausforderung wird darin bestehen, die Hürden der Regulierung, Integration und Governance zu überwinden.

Wenn alle Teile zusammenpassen, könnte die autonome Mobilität eine Ära derTransparenz und Programmierbarkeit in großem Maßstab einläuten. Die Richtung ist klar, aber der Erfolg wird davon abhängen, wie gut die ehrgeizigen Pläne zur Revolutionierung der Verkehrsbranche durch Blockchain umgesetzt werden.

Von Kima A. Profilbild Kima A.
Aktualisiert am
Blockchain Fintech
Consent Preferences