Pi Network zwischen technischem Fortschritt und Mainnet-Frust: Preis sinkt um 10%
Das Pi Core Team hat das Update 0.5.4 veröffentlicht, aber der technische Fortschritt steht in krassem Gegensatz zur On-Chain-Realität. Geringe Mainnet-Aktivität und der Verkauf des WorkforcePool-Hackathon-Gewinners deuten auf ernsthafte Probleme hin.

Pi Network hat kürzlich die Version 0.5.4 seines Pi Node vorgestellt, ein Update, das dem Ökosystem neues Leben einhauchen soll und Leistungsverbesserungen, genauere Reward-Berechnungen und ein überarbeitetes Nutzererlebnis verspricht.
Dieser technische Schwung steht jedoch in krassem Gegensatz zu den anhaltenden Herausforderungen, die das Netzwerk plagen, darunter geringe Mainnet-Aktivität und wachsende Unzufriedenheit unter den Entwicklern, die durch den Druck auf den Preis von Pi Coin, der in der letzten Woche um fast 10% gefallen ist.
Pi Network stellt neue technische Verbesserungen vor
Das Pi Core Team hat am 6. November die Veröffentlichung von Pi Node Version 0.5.4 angekündigt. Die Anwendung wurde außerdem in 'Pi Desktop' umbenannt, um den erweiterten Funktionsumfang widerzuspiegeln. Sie bietet den Nutzern nun eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf Node, die Mining-App und Pi App Studio.
Das Update bringt mehrere wichtige Verbesserungen mit sich. Dazu gehören Behebungen von Problemen, die von der Community im Zusammenhang mit den Mining-Belohnungen von Node, automatischen Updates und der Erstellung von Block-Containern gemeldet wurden.
Ein neues Verifizierungssystem für offene Ports wurde implementiert, um genaue Berechnungen des Node-Bonus sicherzustellen. Darüber hinaus erlaubt Pi Desktop jetzt genehmigte externe Links, so dass Benutzer direkt auf Blogs und Ressourcen aus der Mining-App und dem Pi App Studio zugreifen können.
Diese Fortschritte erhöhen die Leistung und das Gesamterlebnis für Pi-Node-Betreiber.
Diese Version baut auf dem OpenMind-Pilotprojekt auf, das die Fähigkeit des Pi-Netzwerks für dezentrales KI-Training demonstrierte. OpenMind berichtet, dass mehr als 350.000 aktive Nodes am Proof of Concept teilgenommen und Bilderkennungs-Workloads durchgeführt haben.
Diese Partnerschaft markierte auch die erste Investition von Pi Network Ventures und signalisiert eine potenzielle Verlagerung hin zu realen Anwendungen der Blockchain.
Pi Network geht gegen Druck und mangelnde Aktivität vor
Trotz OpenMinds Fortschritten in großem Maßstab ist die On-Chain-Realität des Netzwerks problematisch. Die PiScan-Daten zeigen ein düsteres Bild: Derzeit gibt es nur 296 aktive Mainnet-Knoten und drei Validatoren.
Dazu kommt noch die Unzufriedenheit der Entwickler. WorkforcePool, der erste Gewinner des Hackathons von Pi Network und ein dezentraler Marktplatz für Freiberufler, hat angekündigt, dass er zum Verkauf steht. Dieser Schritt löste Kritik in der Community aus, wobei die Entwickler hohe Betriebskosten, mangelnde Unterstützung durch das Team und langsame Fortschritte als Hauptgründe anführten.
Der Start des Open Network durch Pi Network im Februar sollte die Zugänglichkeit verbessern und die dApp-Entwicklung unterstützen. Die langsame App-Entwicklung und die Mainnet-Migration enttäuschten jedoch die Beteiligten und trugen zur Frustration der Community bei. Auch die Preisentwicklung war für Pi Network nicht förderlich.
Nachdem die anfängliche Begeisterung abgeklungen war, zeigte Pi Coin weiterhin Schwäche. Trotz eines kurzen Anstiegs Ende Oktober rutschte er wieder ab und zementierte damit eine Phase des Marktdrucks.
Weiter lesen
WLFI Buyback and Burn: Kurs +50%?
Die WLFI lanciert einen Vorschlag zum Rückkauf und zur Verbrennung: ein deflationärer Mechanismus, der den Kurs um bis zu 50 % in die Höhe treiben könnte.
WLFI-Token: Top-Besitzer verkaufen jetzt
Bei der Einführung des WLFI-Tokens haben 80 % der Top-Inhaber ihre Positionen in den ersten Stunden des Handels aufgelöst.
Startale lanciert ETA: Unterhaltung auf der Blockchain
Startale Group und Twin Planet transformieren die japanische Unterhaltungsindustrie mit ETA, tokenisierten Vermögenswerten auf Blockchain.
Render (RNDR): Prognose für 2025-2026 und Solana-Migration
Prognosen 2025-2026 für Render (RNDR): Migration auf Solana, technische Trends und Marktanalyse.